• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Energiefoto Der Woche - Berliner Feuerwehrauto fährt elektrisch
Quelle: Pixabay/E&M
ENERGIEFOTO DER WOCHE:
Berliner Feuerwehrauto fährt elektrisch
Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik "Energiefoto der Woche".
 
 
Quelle: Feuerwehr Berlin

Kann ein Einsatz- und Löschfahrzeug der Feuerwehr fast nur mit Strom betrieben werden? Diese Frage hat die Berliner Feuerwehr zwei Jahre lang im Rahmen des Projekts „elektrisches Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug“ (eLHF) getestet. „Wir sind mehr als positiv überrascht, was die Leistungsfähigkeit des Fahrzeuges betrifft. Alle Mühen und Anstrengungen, die in dieses Projekt geflossen sind, haben sich ausgezahlt“, so Karsten Göwecke, Ständiger Vertreter des Landesbranddirektors.

Das neue Antriebskonzept, unter Verwendung von Elektromotoren für den Fahr- und Pumpenbetrieb, hat mehrere Vorteile für den Einsatzbetrieb gezeigt, so die Berliner Feuerwehr. Der überwiegende Teil der Einsatzkräfte empfindet die Arbeit mit dem Fahrzeug als angenehmer, da sie weniger Lärm und Abgasen ausgesetzt sind.

Mit reinem Akkubetrieb könne das Fahrzeug bis zu eineinhalb Stunden unterwegs sein. Beim Löschen von Bränden soll die gesamte Technik samt den Pumpen, die den hohen Druck für Schläuche und Spritzen erzeugen, von Elektromotoren angetrieben werden. Der Akku wird auf der jeweiligen Feuerwache über ein Schnellladesystem geladen. Außerdem hat das Fahrzeug einen Dieselmotor, der bei langen Einsätzen den nötigen Strom erzeugt. Künftig sollen mehr E-Löschfahrzeuge zum Einsatz kommen.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 07.10.2022, 11:06 Uhr

Mehr zum Thema