• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Photovoltaik - Belectric baut weitere Solarparks in den Niederlanden
PV-Anlage von Blectric aus dem Jahr 2022 in der Nähe von Losser. Quelle: Belectric
PHOTOVOLTAIK:
Belectric baut weitere Solarparks in den Niederlanden
Das in Kolitzheim bei Schweinfurt (Bayern) ansässige Unternehmen Belectric will vier weitere Solarparks in den Niederlanden errichten.
 
Nachdem sich bereits vier Solarkraftwerke für Low Carbon als Kunden im Bau befinden, hat sich die fränkische Firma einen weiteren Großauftrag des globalen Erneuerbare-Energien-Unternehmens gesichert, wie es in einer Belectric-Mitteilung heißt. Die Solarparks befinden sich in den niederländischen Provinzen Gelderland, Limburg und Utrecht. Die Gesamtleistung wird mit 75 MW angegeben, womit der Jahresbedarf von rund 50.000 Haushalten gedeckt werden kann. Die vier Projekte sollen bis Anfang 2024 in Betrieb genommen werden.

In Gelderland arbeitet Belectric zudem mit einer niederländischen Universität zusammen, um ein Agri-PV-System zu testen, das die Erzeugung von erneuerbarer Energie und Lebensmitteln auf derselben Fläche ermöglicht.

Justin Thesiger, Managing Director of Global Supply Chain bei Low Carbon, erklärte zum Projekt: "Die Niederlande sind ein Schlüsselmarkt für Low Carbon, und dieser jüngste Meilenstein wird uns bei der Erreichung unseres strategischen Ziels von 20 GW an erneuerbaren Energien bis 2030 helfen." Um dieses Ziel weiter voranzutreiben, werde man die Präsenz in Europa ausbauen und in Schlüsselmärkte wie Deutschland eintreten. Auch Thorsten Blanke, Geschäftsführer von Belectric, würdigte die Zusammenarbeit mit dem Partner.

Nach Angaben von Belectric soll bei den neuen Vorhaben ein besonderes Augenmerk auf die Bodenverhältnisse gelegt werden. Sie gelten in drei Fällen als schwierig, weshalb bei der Unterkonstruktion spezielle Verfahren zum Einsatz kommen sollen.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 01.08.2023, 10:42 Uhr

Mehr zum Thema