• Energiekomplex zur Wochenmitte uneinheitlich
  • Definition sorgt für dicke Luft
  • Durchbruch bei der Wasserstoffverflüssigung
  • BASF und Equinor buchen LNG-Kapazitäten in Mukran
  • DIHK warnt vor Kosten der Energiewende
  • Agora: Wie eine effiziente Energiewende gelingt
  • Bundesnetzagentur warnt vor Strom-Engpässen
  • Länderübergreifende Beschaffung von Regelenergie
  • Kabinett beschließt Entlastung bei Stromkosten
  • Abo Energy baut Stellen ab
ERNEUERBARE:
BEE sieht geplante Beihilfeleitlinien der EU kritisch
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) kritisiert in seiner Stellungnahme die geplante Neuerung der EU-Beihilfeleitlinien im Energie- und Umweltbereich.
 
Die von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen Leitlinien sollen ab 2022 gelten und die Grundlage für die Förderung erneuerbarer Energien in den EU-Mitgliedstaaten bilden - so auch für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Deutschland. So bemängelt die BEE-Präsidentin Simone Peter in der Stellungnahme zur Konsultation der Leitlinien vor allem, dass die Förderung erneuerbarer Energien "in einem weit gefassten technologieoffenen Rahmen, der lediglich auf das Kriterium der Treibhausgas-Minderung abstellt".
Die Erneuerbaren erschienen dadurch nur zweitrangig. "Aufgrund langer Investitionszyklen und der langen Geltungsdauer der neuen Leitlinien besteht die Gefahr von Lock-In-Effekten, die Technologien auf Basis fossiler Energieträger künstlich im Markt halten und so der Modernisierung unserer Wirtschaft langfristig entgegenstehen", erklärte Peter weiter. 




 
 

Marie Pfefferkorn
© 2025 Energie & Management GmbH
Sonntag, 25.07.2021, 11:22 Uhr

Mehr zum Thema