POLITIK :
BDEW: Bedeutung des Repowerings erkannt
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat die Einigung von Union und SPD beim sogenannten Repowering begrüßt.
"Die Bundesregierung hat die Bedeutung des Repowerings für die Klimaziele erkannt und wichtige Weichen gestellt", sagte BDEW-Chefin
Kerstin Andreae laut Mitteilung. Beim Repowering werden alte Windkraftanlagen durch neue, leistungsfähigere Anlagen ersetzt.
"Um die Ausbauziele zu erreichen, werden wir alle zur Verfügung stehenden Flächen für Windenergieanlagen optimal nutzen und damit leistungsstärkere, effizientere Anlagen bauen müssen", so der BDEW. Die Koalitionsfraktionen im Deutschen Bundestag haben diese Notwendigkeit erkannt und mit ihrer heutigen Einigung wichtige Hürden abgebaut.
Die Bundesregierung plant unter anderem eine Neuregelung für das Repowering von Windkraftanlagen. Bislang gehe das Genehmigungsrecht davon aus, dass alle Windenergieanlagen auf der "grünen Wiese" errichtet werden führt der Verband hierzu aus.
"Um die Ausbauziele zu erreichen, werden wir alle zur Verfügung stehenden Flächen für Windenergieanlagen optimal nutzen und damit leistungsstärkere, effizientere Anlagen bauen müssen", so der BDEW. Die Koalitionsfraktionen im Deutschen Bundestag haben diese Notwendigkeit erkannt und mit ihrer heutigen Einigung wichtige Hürden abgebaut.
Die Bundesregierung plant unter anderem eine Neuregelung für das Repowering von Windkraftanlagen. Bislang gehe das Genehmigungsrecht davon aus, dass alle Windenergieanlagen auf der "grünen Wiese" errichtet werden führt der Verband hierzu aus.
Marie Pfefferkorn
© 2025 Energie & Management GmbH
Samstag, 12.06.2021, 11:44 Uhr
Samstag, 12.06.2021, 11:44 Uhr
Mehr zum Thema