• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Windkraft Offshore - Baywa Re für die Energiewende in der Bretagne
Quelle: Getty Images Nishanga
WINDKRAFT OFFSHORE:
Baywa Re für die Energiewende in der Bretagne
Baywa Re und der belgischen Offshore-Windenergieanlagenentwickler und -betreiber Elicio haben die „AO5“-Ausschreibung für Floating-Offshore-Windanlagen in Frankreich gewonnen.
 
Die französische Regierung plant bis zum Jahr 2050 rund 50 Offshore-Windparks mit einer Leistung von 45.000 MW in Betrieb vor den Küsten Frankreichs in Betrieb zu nehmen. Einer davon ist das Floating-Offshore-Windprojekt mit Namen „Pennavel“. Der Erneuerbaren-Projektierer Baywa Re und das belgische Unternehmen Elicio werde, wie sie in einer Mitteilung vom 15. Mai bekannt geben, den „weltweit ersten kommerziellen schwimmenden Offshore-Windpark“ entwickeln.

Dieser Erfolg ist das Ergebnis eines 2021 begonnenen Ausschreibungsverfahrens für ein schwimmendes Offshore-Windprojekt mit einer Leistung zwischen 230 und 270 MW südlich der Bretagne vor der Küste von Lorient. Der Windpark soll, wie es weiter heißt, etwa 30 Prozent der aktuellen erneuerbaren Energieproduktion der Bretagne erzeugen und jährlich mehr als 450.000 Menschen mit grünem Strom versorgen. 

Pennavel erhält einen langfristigen „Contract for Difference“ (CfD), wie Baywa Re erklärt. Darüber hinaus profitiere das Projekt von einem gesicherten Netzanschluss beim französischen Übertragungsnetzbetreiber RTE. Dieser kümmert sich um die Übertragungsanlagen, einschließlich des Offshore-Umspannwerkes und der Exportkabel.

Das Konsortium verpflichtet sich dazu, 5 Millionen Euro für sozioökonomische Initiativen in der Bretagne und angrenzenden Regionen bereitzustellen. Durch Crowdfunding soll die lokale Bevölkerung die Möglichkeit bekommen, in das Projekt zu investieren. Darüber hinaus soll der schwimmende Offshore-Windpark bereits während der Bauphase rund 4,5 Millionen Arbeitsstunden generieren und während der Betriebsphase über 30 permanente Arbeitsplätze schaffen.

Es ist in kurzer Zeit bereits der zweite Erfolg im Bereich Floating Offshore Wind in Europa für Elicio und die Erneuerbaren-Tochter des Baywa-Konzerns. Das Konsortium entwickelt zusammen mit einem weiteren Partner bereits den 960-MW-Offshore-Windpark „Buchan“ vor der schottischen Nordostküste.

 
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 16.05.2024, 12:41 Uhr

Mehr zum Thema