• Zugeschaut und mitgebaut
  • Urlaubszeit dämpft Märkte
  • Größter Ostsee-Windpark verzögert sich um zwei Jahre
  • Northvolt-Förderung nun Fall für das Verfassungsgericht
  • Stadt Gütersloh wieder Alleingesellschafterin der Stadtwerke
  • Neuer H2-Träger auch ohne Druck stabil
  • Flensburger Versorger setzt auf Wachstum durch Neukunden
  • Vattenfall verbucht weniger Gewinn
  • Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
  • Expertenforum übergibt Vorschläge für Klimaschutz im Verkehr
Enerige & Management > Klimaschutz - Bayernwerk stärkt seine Planungskompetenz
Quelle: Shutterstock / Krisana Antharith
KLIMASCHUTZ:
Bayernwerk stärkt seine Planungskompetenz
Die Bayernwerk AG hat zum 1. Oktober die vollständigen Anteile an der „Institut für nachhaltige Energieversorgung GmbH“, einem Beratungshaus aus Rosenheim, übernommen. 
 
Über einen Notarvertrag zwischen dem Bayernwerk und dem Institut für nachhaltige Energieversorgung − kurz „INEV“ − wurde die Übernahme besiegelt. Wie das Bayernwerk mitteilt, stärkt es mit dieser Übernahme seine Kompetenzen in der sektorübergreifenden Energiesystemplanung für Kommunen und Unternehmen.

„Mit der Übernahme der Inev GmbH setzt die Bayernwerk-Gruppe ihren Wachstumskurs konsequent fort“, lässt sich Egon Leo Westphal in einer unternehmenseigenen Mitteilung zitieren. „Gleichzeitig schärfen wir unser Profil als strategischer Partner für Kommunen und Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität“, so der Vorstandsvorsitzende der Bayernwerk AG weiter.

Für die Energiezukunft bayerischer Städte und Gemeinden sowie Unternehmen gäbe es keine allgemeinen Lösungen. Stattdessen müssten die unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedürfnisse vor Ort mit individuell ausgearbeiteten Konzepten berücksichtigt werden. Westphal: „Das 25-köpfige Team von Inev bringt dafür umfassende Expertise ein. Zusammen mit der langjährigen Erfahrung der Bayernwerk-Gruppe entsteht eine Einheit, die die Rolle als Treiber der Energiewende in Bayern weiter festigt.“

Vollumfängliche Kommunale Wärmeplanung im Portfolio

Mit Blick auf eine klima- und umweltfreundliche Energiezukunft wird die energietechnische Planung immer wichtiger, insbesondere durch das am 1. Januar dieses Jahres in Kraft getretene Bundesgesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Gemäß diesem sind die Länder dazu verpflichtet, Wärmepläne zu erstellen. Das Bayernwerk zeigt sich überzeugt davon, dank der Verstärkung durch das Inev künftig eine umfassende Kommunale Wärmeplanung anbieten zu können.

„Inev bietet seit vielen Jahren umfangreiche Kompetenzen in der Erstellung kommunaler Wärme- und Energienutzungspläne sowie in der Koordination von Klimaschutznetzwerken an“, so Inev-Geschäftsführer Ludger Bottermann. Künftig solle das Angebot für Unternehmen erweitert werden. Die Zusammenarbeit mit der Bayernwerk-Gruppe bilde die solide Basis für diesen angestrebten Wachstumskurs.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 04.10.2024, 10:30 Uhr

Mehr zum Thema