• CO2 scheitert an der 80-Euro-Marke
  • Immergrüns Aufschläge für Strom und Gas unwirksam
  • Erstes Wasserkraftwerk ohne Staumauer hat Baurecht
  • NRW setzt neue Marke für Windkraft-Zulassungen in Deutschland
  • Viessmann Foundation unterstützt TU München mit Millionenförderung
  • Beschwerde gegen Kraftwerksstrategie
  • Speicherbranche wächst trotz US-Zollstreit
  • Meistro Solution übernimmt Energieberater
  • Leag liefert künftig nicht mehr genug Fernwärme nach Weißwasser
  • Wissenschaftler schlagen wegen EU-Klimaziel Alarm
Enerige & Management > Energiefoto Der Woche - Bayernwerk investiert in die Vergangenheit - ausnahmsweise
Quelle: Pixabay / E&M
ENERGIEFOTO DER WOCHE:
Bayernwerk investiert in die Vergangenheit - ausnahmsweise
Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik Energiefoto der Woche.
 
 
Quelle: Bayernwerk Netz / Christian Poppe

Dass sich Stromnetzbetreiber mit Historischem beschäftigen, kommt eher selten vor. Schließlich liegt das Hauptaugenmerk bei ihnen gerade auf Investitionen in eine sichere zukünftige Energieversorgung. Ein 44 Meter hohes und rund 100 Jahre altes Portal des Walchensee-Kraftwerks in Kochel am See ist für das Bayernwerk so ein Ausnahmefall: Es braucht einen neuen Anstrich, um weiter vor Korrosion geschützt zu sein. 1.830 Liter Farbe werden gerade aufgebracht, in drei Schichten. Zuvor hatten zehn Beschäftigte eines Jenaer Unternehmens die alte Farbe mit Druckluftwerkzeug entfernt.

Das Walchensee-Kraftwerk liefert seit 99 Jahren Strom. Die von Oskar von Miller geplante Konstruktion steht wegen ihrer Ästhetik unter Denkmalschutz. Dazu gehört auch das Umspannwerk mit dem Portal, über das die Stromleitungen hineingeführt werden. 215.000 Euro lässt sich das Bayernwerk die Portal-Sanierung kosten.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 20.10.2023, 09:09 Uhr

Mehr zum Thema