
Quelle: Bayernwerk
STROMNETZ:
Bayernwerk erweitert das Netzgebiet
Das Bayernwerk hat das Stromnetz des „Elektrizitätswerks Georg Grandl e.K.“ in Oberbayern übernommen.
Die Bayernwerk Netz GmbH betreibt ab sofort das Stromnetz in Erharting, Pleiskirchen, Niedertaufkirchen und Niederbergkirchen,
wie das Unternehmen mitteilt. Mit der Übernahme des Elektrizitätsversorgungsnetzes des Elektrizitätswerks Georg Grandl zum
1. Januar 2024 sind 174 Kilometer Nieder- und Mittelspannungskabel sowie 62 Trafostationen an die Eon-Tochter gegangen. Im Versorgungsgebiet leben
rund 7.000 Menschen, zum Netzbereich gehören 1.022 Hausanschlüsse.
Der Netzbetrieb ist für kleine lokale Stromversorger unter den derzeitigen Rahmenbedingungen oft unrentabel. Georg Grandl, Geschäftsführer des gleichnamigen Elektrizitätswerks, nennt als Herausforderungen hohe Investitionen, geringe Netznutzungsentgelte, ausufernde Bürokratie und zunehmende Netzkomplexität.
Mit seinem Einstieg will das Bayernwerk „eine nachhaltige und sichere Entwicklung der Netzinfrastruktur im Interesse der Kunden und Kommunen gewährleisten“. Anja Reinhardt, Leiterin Steuerung Kommunalmanagement & Kooperationen bei der Bayernwerk Netz GmbH, betont: „Sehr gerne und mit großem Respekt führen wir die verantwortungsvolle Aufgabe als Netzbetreiber vor Ort fort“.
Die Transaktion hat für Kundinnen und Kunden keine Auswirkungen. Das Netzgebiet liegt jetzt im Zuständigkeitsbereich des Bayernwerk-Kundencenters Eggenfelden.
Insgesamt hat Bayernwerk Netz zum Jahreswechsel vier lokale Elektrizitätswerke übernommen. Neben Erharting mit den Teilgebieten Pleiskirchen, Niederbergkirchen und Niedertaufkirchen sind die Regensburger jetzt auch in Mamming, Röttenbach und Pottenstein für den Netzbetrieb verantwortlich. Damit ist das Bayernwerk-Netz zum Jahreswechsel um knapp 400 Kilometer Leitungslänge und rund 16.000 versorgte Einwohner gewachsen.
Der Netzbetrieb ist für kleine lokale Stromversorger unter den derzeitigen Rahmenbedingungen oft unrentabel. Georg Grandl, Geschäftsführer des gleichnamigen Elektrizitätswerks, nennt als Herausforderungen hohe Investitionen, geringe Netznutzungsentgelte, ausufernde Bürokratie und zunehmende Netzkomplexität.
Mit seinem Einstieg will das Bayernwerk „eine nachhaltige und sichere Entwicklung der Netzinfrastruktur im Interesse der Kunden und Kommunen gewährleisten“. Anja Reinhardt, Leiterin Steuerung Kommunalmanagement & Kooperationen bei der Bayernwerk Netz GmbH, betont: „Sehr gerne und mit großem Respekt führen wir die verantwortungsvolle Aufgabe als Netzbetreiber vor Ort fort“.
Die Transaktion hat für Kundinnen und Kunden keine Auswirkungen. Das Netzgebiet liegt jetzt im Zuständigkeitsbereich des Bayernwerk-Kundencenters Eggenfelden.
Insgesamt hat Bayernwerk Netz zum Jahreswechsel vier lokale Elektrizitätswerke übernommen. Neben Erharting mit den Teilgebieten Pleiskirchen, Niederbergkirchen und Niedertaufkirchen sind die Regensburger jetzt auch in Mamming, Röttenbach und Pottenstein für den Netzbetrieb verantwortlich. Damit ist das Bayernwerk-Netz zum Jahreswechsel um knapp 400 Kilometer Leitungslänge und rund 16.000 versorgte Einwohner gewachsen.

© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 05.01.2024, 14:40 Uhr
Freitag, 05.01.2024, 14:40 Uhr
Mehr zum Thema