• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Stromnetz - Bayern nimmt zwei Batteriespeicher in Betrieb
Blick in eine Batteriespeichereinheit. Quelle: RWE
STROMNETZ:
Bayern nimmt zwei Batteriespeicher in Betrieb
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) hat zwei neue Batteriespeicher  in Betrieb genommen. Sie sollen Schwankungen im Stromnetz ausgleichen.
 
Die Speicher stehen in Diespeck (Landkreis Neustadt an der
Aisch) und Iphofen (Landkreis Kitzingen). Sie haben nach Angaben des Wirtschaftsministeriums eine Gesamtleistung von 42 MW und ein Speichervolumen von 48 MWh.

Zusammen bilden sie die sogenannte Batteriespeicherkette Nordbayern.
Grüner Strom aus Photovoltaik und Wind müssten noch schneller und besser ins Netz kommen als bisher, forderte Minister Aiwanger in Diespeck. Die neuen Batteriespeicher sollen künftig einspringen, wenn das Verteilnetz in Bayern besonders belastet ist.
 

Claus-Detlef Grossmann
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 30.01.2023, 15:57 Uhr

Mehr zum Thema