
Quelle: Shutterstock
WINDKRAFT OFFSHORE:
Baustart für zwei weitere Nordsee-Windparks
Der Windparkbetreiber Oersted hat mit dem Bau eines ersten von zwei weiteren Offshore-Windparks in der Nordsee begonnen.
Für den neuen Windpark Gode Wind 3 rund 32 Kilometer vor der Insel Norderney sei ein erstes Fundament gesetzt worden, wie
der Energieversorger mitteilte. Nach dem Bau der Fundamente sollen im kommenden Jahr in dem Windpark insgesamt 23 Turbinen
mit je einer Leistung von 11 MW installiert werden. Bei den Anlagen mit einem Rotordurchmesser von 200 Metern soll es sich
laut Oersted dann um die größten Windkraftanlagen auf der deutschen Nordsee handeln.
Im Anschluss an diese Arbeiten will Oersted in den kommenden Monaten auch 83 Fundamente für den zweiten neuen Windpark Borkum Riffgrund 3 rund 53 Kilometer vor der Insel Borkum setzen. Mit einer Gesamtleistung von 913 MW soll er von 2025 an der bis dahin größte deutsche Offshore-Windpark werden.
Oersted ist einer der weltweit führenden Betreiber von Windparks auf See. Bislang betreibt der dänische Energieversorger vier Windparks in der Deutschen Bucht: Borkum Riffgrund 1 und 2 sowie Gode Wind 1 und 2. Zusammen mit den beiden neuen Windparks soll künftig jährlich so viel Windenergie produziert werden, dass damit umgerechnet rund 2,5 Millionen Haushalte versorgt werden können.
Insgesamt waren nach Angaben des Beratungsunternehmens Deutsche Windguard zuletzt in der deutschen Nord- und Ostsee 1563 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 8.300 MW im Betrieb. Geplant ist, dass binnen sieben Jahren, also bis 2030, weitere 22.000 MW an Windenergieleistung auf See installiert werden sollen.
Im Anschluss an diese Arbeiten will Oersted in den kommenden Monaten auch 83 Fundamente für den zweiten neuen Windpark Borkum Riffgrund 3 rund 53 Kilometer vor der Insel Borkum setzen. Mit einer Gesamtleistung von 913 MW soll er von 2025 an der bis dahin größte deutsche Offshore-Windpark werden.
Oersted ist einer der weltweit führenden Betreiber von Windparks auf See. Bislang betreibt der dänische Energieversorger vier Windparks in der Deutschen Bucht: Borkum Riffgrund 1 und 2 sowie Gode Wind 1 und 2. Zusammen mit den beiden neuen Windparks soll künftig jährlich so viel Windenergie produziert werden, dass damit umgerechnet rund 2,5 Millionen Haushalte versorgt werden können.
Insgesamt waren nach Angaben des Beratungsunternehmens Deutsche Windguard zuletzt in der deutschen Nord- und Ostsee 1563 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 8.300 MW im Betrieb. Geplant ist, dass binnen sieben Jahren, also bis 2030, weitere 22.000 MW an Windenergieleistung auf See installiert werden sollen.
dpa
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 07.08.2023, 16:29 Uhr
Montag, 07.08.2023, 16:29 Uhr
Mehr zum Thema