• CO2 scheitert an der 80-Euro-Marke
  • Immergrüns Aufschläge für Strom und Gas unwirksam
  • Erstes Wasserkraftwerk ohne Staumauer hat Baurecht
  • NRW setzt neue Marke für Windkraft-Zulassungen in Deutschland
  • Viessmann Foundation unterstützt TU München mit Millionenförderung
  • Beschwerde gegen Kraftwerksstrategie
  • Speicherbranche wächst trotz US-Zollstreit
  • Meistro Solution übernimmt Energieberater
  • Leag liefert künftig nicht mehr genug Fernwärme nach Weißwasser
  • Wissenschaftler schlagen wegen EU-Klimaziel Alarm
Enerige & Management > Windkraft Onshore - Baustart für Windpark Steinheim
Quelle: Fotolia / DeVIce
WINDKRAFT ONSHORE:
Baustart für Windpark Steinheim
EnBW errichtet im nordrhein-westfälischen Steinheim fünf Windkraftanlagen. Die Bürger können sich beteiligen.
 
Die Bauarbeiten für den Windpark Steinheim im Landkreis Höxter haben begonnen. In den kommenden Monaten werden fünf Windenergieanlagen vom Typ Vestas V 150 mit einer Nabenhöhe von 166 Metern, einer Gesamthöhe von 241 Metern und einer Leistung von je 4,2 MW errichtet, teilt der Energiekonzern EnBW mit. Rein rechnerisch können damit 14.000 Haushalte mit Grünstrom versorgt werden.

Nachdem Wegebau und Verlegung der Kabel Anfang April begonnen haben, folgen von Mai bis Juni die Fundamentarbeiten. Ab August sollen dann die Anlagen geliefert und aufgebaut werden. Die Inbetriebnahme ist für Dezember 2022 geplant. Die Flächen, die nur temporär für die Bauzeit benötigt werden, sollen ab Anfang 2023 zurückgebaut und in den ursprünglichen Zustand versetzt werden.

Die EnBW übernimmt nicht nur die technische Betriebsführung des Parks, sondern kümmert sich auch um das Thema Bürgerbeteiligung: Mit einem Nachrangdarlehens können auch Interessenten aus Steinheim nach der Inbetriebnahme von einer einlagengesicherten Geldanlage profitieren. Die Zeichnungsfrist gibt das Unternehmen über das Amtsblatt bekannt, sobald eine Zusage der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) vorliegt.

Über die digitale Bürgerbeteiligungsplattform können Anwohnerinnen und Anwohner die gewünschte Investitionssumme online zeichnen. Informationen dazu will die EnBW demnächst unter https://buergerbeteiligung.enbw.com/comingsoon  veröffentlichen.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 08.04.2022, 11:27 Uhr

Mehr zum Thema