• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Windkraft Offshore - Baurecht für den größten deutschen Meeres-Windpark
Quelle: Shutterstock / Thampapon
WINDKRAFT OFFSHORE:
Baurecht für den größten deutschen Meeres-Windpark
Vattenfall kann mit einem Gigawatt-Projekt loslegen: Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat den Nordsee-Windpark „Nordlicht I“ planfestgestellt.
 
Weihnachtsgeschenk aus Rostock rechtzeitig an Vattenfall ausgeliefert: Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat nach eigenen Angaben am 20. Dezember den Planfeststellungsbeschluss für den Bau des damit größten genehmigten deutschen Offshore-Windpark „Nordlicht I“ erlassen und ausgehändigt.

Nördlich von Borkum will Vattenfall in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee insgesamt 68 Windenergieanlagen der 15-MW-Klasse auf einer Fläche von 58,4 Quadratkilometern errichten. Rechnerische Gesamtleistung: 1.020 MW. Gegenstand der Zulassung ist auch die parkinterne Verkabelung im neuen 66-kV-Direktanbindungskonzept.

Wo es ein „Nordlicht I“ gibt, gibt es auch die Nummer II − und in der Tat wollen Vattenfall und Finanzpartner BASF gemeinsam in zwei durch ein anderes Projekt geteilten Flächen insgesamt 1.600 MW errichten. Die BASF will den auf sie entfallenden Strom in die Chemieproduktion stecken. Die beiden Konzerne sind bereits beim 1.500-MW-Projekt „Hollandse Kust Zuid“ Partner (wir berichteten jeweils).

Die Offshore-Windenergieanlagen für „Nordlicht I“ werden auf Monopilefundamenten in einer Wassertiefe von 36 bis 38 Meter errichtet. Die geplanten Anlagen haben einen Rotordurchmesser von 236 Meter bei einer Gesamthöhe von 262,50 Meter zum Lowest Astronomical Tide (LAT), dem Seekartennull. Der gewonnene Strom soll über das Netzverbindungssystem Nor‐7‐2 in die Konverterplattform Borwin Kappa abgeführt werden.

 
In der Mitte der Seekarte in Hellblau finden sich „Nordlicht I“ und „Nordlicht II“
Quelle: Wab

 
 

Georg Eble
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 44
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 20.12.2024, 16:30 Uhr

Mehr zum Thema