• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - Batteriehersteller will Lithium aus dem Oberrheingraben
Quelle: Fotolia/electriceye
ELEKTROFAHRZEUGE:
Batteriehersteller will Lithium aus dem Oberrheingraben
Das Start-up Vulcan Energie Ressourcen hat einen Liefervertrag über Lithium mit dem Batteriehersteller LG Energy Solutions abgeschlossen. Der Rohstoff soll aus Thermalwasser kommen.
 
Die Pilotanlage zur Lithium-Gewinnung in Rheinland-Pfalz läuft seit vergangenem Jahr, jetzt ist ein Vertrag über die kommerzielle Lieferung von Lithium unter Dach und Fach. Ab 2025 will die Karlsruher Explorationsfirma Vulcan Energie Ressourcen das südkoreanische Unternehmen LG Energy Solutions mit Lithiumhydroxid beliefern. Im ersten Vertragsjahr werde die Batteriefirma, die auch in Europa produziert, 5.000 Tonnen abnehmen, ab dem zweiten Jahr soll die Abnahmemenge nach und nach auf 10.000 Tonnen pro Jahr steigen teilt das Unternehmen mit, dessen Muttergesellschaft in Perth (Australien) angesiedelt ist.

Der Vereinbarung erstrecke sich über einen Zeitraum von fünf Jahren und könne um weitere fünf Jahre verlängert werden, heißt es. Vulcan Energie Ressourcen will nach eigenen Angaben bis 2025 fünf Anlagen zur Produktion von Lithiumhydroxid im Oberrheingraben errichten, wo genau, das stehe noch nicht fest. Vorgesehen sei eine Produktionsmenge von insgesamt 40.000 Tonnen LCE ( Lithium Carbonate Equivalents). Das wäre genug für Batterien von etwa 1 Mio. Elektroautos.

Gigantisches Lithium-Reservoir

Den Rohstoff holt das Unternehmen aus Thermalwasser – derzeit noch im experimentellen Umfang. Der Oberrheingraben ist eine 50 Mio. Jahre alte tektonische Bruchzone. Der mit Sedimenten verfüllte Graben ist etwa 300 Kilometer lang und 40 Kilometer breit, er verläuft von Frankfurt bis Basel. Geologen bezeichnen dessen Thermalwässer als größte Lithium-Quelle Europas. Schätzungen zufolge könnte das Reservoir im Südwesten Deutschlands für einige Hundert Millionen Elektroautos reichen.

Diese heißen, salzhaltigen Wässer enthalten mehr als 100 Milligramm Lithium pro Liter. Die Techniker von Vulcan Energie Ressourcen extrahieren im ersten Schritt aus der Sole Lithiumchlorid. Das Eluat wird gereinigt, dann per Elektrolyse Lithiumhydroxid in Batteriequalität hergestellt. 

Der Rohstoff aus dem Oberrheingraben ist für die Batterieproduktion in Europa vorgesehen. „Die Dekarbonisierung der automobilen Lieferkette ist einer der wichtigsten Hebel für den Erfolg der Elektromobilität. Wichtig war uns, kurze Transportwege beibehalten zu können“, sagte Vulcan-Geschäftsführer Horst Kreuter anlässlich der Vertragsunterzeichnung. Mit der angestrebten Batterieproduktion bleibe das Lithium in der Region und kräftige den Wirtschaftsraum.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 20.07.2021, 13:50 Uhr

Mehr zum Thema