• Zugeschaut und mitgebaut
  • Urlaubszeit dämpft Märkte
  • Größter Ostsee-Windpark verzögert sich um zwei Jahre
  • Northvolt-Förderung nun Fall für das Verfassungsgericht
  • Stadt Gütersloh wieder Alleingesellschafterin der Stadtwerke
  • Neuer H2-Träger auch ohne Druck stabil
  • Flensburger Versorger setzt auf Wachstum durch Neukunden
  • Vattenfall verbucht weniger Gewinn
  • Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
  • Expertenforum übergibt Vorschläge für Klimaschutz im Verkehr
Enerige & Management > Stromspeicher - Batteriegroßspeicher für das Allgäu
Quelle: Shutterstock / Dorothy Chiron
STROMSPEICHER:
Batteriegroßspeicher für das Allgäu
Einen Batteriegroßspeicher planen das Allgäuer Überlandwerk und das Unternehmen Green Flexibility. Dieser soll den derzeitigen Batteriespeicherpool im Allgäuer Netzgebiet verdoppeln.
 
Zwölf Batteriecontainer sind es, die in den kommenden Wochen in der Nähe des Umspannwerkes bei Immenstadt im Allgäu (Bayern) aufgebaut werden sollen. Wie der Energieversorger Allgäuer Überlandwerke und das jüngst gegründete Batteriespeicher-Start-up Green Flexibility mitteilen, soll damit der „größte Batteriespeicher im Allgäu“ entstehen.

Die Speicherkapazität von 35 MWh soll ausreichen, um 3.000 Haushalte einen Tag lang mit Energie zu versorgen. Die derzeitige Batteriespeicherkapazität im Allgäuer Netzgebiet verdopple sich damit, wie es weiter heißt. Den Netzanschluss planen die Partner für das erste Quartal 2025. 

Zu der Notwendigkeit derartiger Projekte sagt Christoph Lienert, COO von Green Flexibility: „Während der Ausbau der Erneuerbaren weiter voranschreitet, gerät die Stromnetzinfrastruktur durch die unplanbaren Strommengen im Netz immer weiter an ihre Grenzen. Um die Netze zu entlasten und die geplante Integration von bis zu 80 Prozent Erneuerbaren im Strommix zu erreichen, brauchen wir mehr Flexibilität im Netz durch Batteriegroßspeichern.“

Der Allgäuer Speicher soll dem Allgäuer Überlandwerk helfen, das Stromnetz zu stabilisieren und zu entlasten. Zudem soll der Strom auch für die üblichen Vermarktungsbereiche an der Strombörse und den Regelleistungsmärkten zum Einsatz kommen, um die Strompreise für das bundesweite Netz nachhaltig zu reduzieren.

Green Flexibility projektiert, errichtet und betreibt Batteriespeichersysteme. Das in Kempten ansässige Unternehmen wurde von Energieunternehmen − darunter etwa der Sonnen GmbH und der „1KOMMA5° GmbH“ − gegründet. Es sieht sich insbesondere als Partner für kleine und mittlere Netzbetreiber, insbesondere Stadtwerke. Das Unternehmen hat aktuell rund 20 Beschäftigte und baut eigenen Angaben nach aktuell an 80 Batteriespeicherprojekten mit einer Speicherleistung von zusammen über 2.500 MW in Deutschland.
 
Der regionale Energieversorger Allgäuer Überlandwerk beschäftigt etwa 200 Mitarbeiter und versorgt über 90.000 Kunden überwiegend mit Ökostrom.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 21.08.2024, 15:14 Uhr

Mehr zum Thema