
Quelle: Shutterstock / peopleandmore
STROMNETZ:
Baltische Staaten wollen in das europäische Stromnetz
Die drei baltischen Staaten wollen bis Februar 2025 ihre Stromnetze von Russland abkoppeln und an das EU-Netz anschließen.
Die Ministerpräsidentinnen von Litauen und Estland und der Ministerpräsident von Lettland unterzeichneten eine gemeinsame
Erklärung dazu. "Die Tatsache, dass die baltischen Staaten noch immer zu dem von Russland verwalteten Stromnetz gehören, bedeutet
eine Bedrohung der Energiesicherheit", heißt es darin.
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen begrüßte die Ankündigung. "Dies wird die Widerstandskraft des EU-Stromnetzes und unsere Energieunabhängigkeit weiter verstärken", schrieb sie im Online-Dienst X, der bis vor kurzem Twitter hieß.
Die drei baltischen Staaten hatten sich bereits 2018 entschieden, ihr Stromnetz mit dem europäischen Stromnetz zu synchronisieren und dafür finanzielle Hilfe zugesagt bekommen. Der Anschluss an das EU-Netz soll über Polen geschehen. Lettland, Litauen und Estland waren bis 1991 Teil der Sowjetunion.
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen begrüßte die Ankündigung. "Dies wird die Widerstandskraft des EU-Stromnetzes und unsere Energieunabhängigkeit weiter verstärken", schrieb sie im Online-Dienst X, der bis vor kurzem Twitter hieß.
Die drei baltischen Staaten hatten sich bereits 2018 entschieden, ihr Stromnetz mit dem europäischen Stromnetz zu synchronisieren und dafür finanzielle Hilfe zugesagt bekommen. Der Anschluss an das EU-Netz soll über Polen geschehen. Lettland, Litauen und Estland waren bis 1991 Teil der Sowjetunion.
Christine Büttner
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 04.08.2023, 09:44 Uhr
Freitag, 04.08.2023, 09:44 Uhr
Mehr zum Thema