• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Stromnetz - Baltische Staaten wollen in das europäische Stromnetz
Quelle: Shutterstock / peopleandmore
STROMNETZ:
Baltische Staaten wollen in das europäische Stromnetz
Die drei baltischen Staaten wollen bis Februar 2025 ihre Stromnetze von Russland abkoppeln und an das EU-Netz anschließen.
 
Die Ministerpräsidentinnen von Litauen und Estland und der Ministerpräsident von Lettland unterzeichneten eine gemeinsame Erklärung dazu. "Die Tatsache, dass die baltischen Staaten noch immer zu dem von Russland verwalteten Stromnetz gehören, bedeutet eine Bedrohung der Energiesicherheit", heißt es darin.

EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen begrüßte die Ankündigung. "Dies wird die Widerstandskraft des EU-Stromnetzes und unsere Energieunabhängigkeit weiter verstärken", schrieb sie im Online-Dienst X, der bis vor kurzem Twitter hieß.

Die drei baltischen Staaten hatten sich bereits 2018 entschieden, ihr Stromnetz mit dem europäischen Stromnetz zu synchronisieren und dafür finanzielle Hilfe zugesagt bekommen. Der Anschluss an das EU-Netz soll über Polen geschehen. Lettland, Litauen und Estland waren bis 1991 Teil der Sowjetunion.
 

Christine Büttner
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 04.08.2023, 09:44 Uhr

Mehr zum Thema