
Quelle: Shutterstock / Frank Oppermann
PHOTOVOLTAIK:
Balkon-PV: Wann amortisiert sie sich?
Photovoltaik-Steckergeräte sind einfachere, günstigere und mieterfreundlichere Investments in die Energiewende. Aber eben Investments. Nun gibt es dazu den ersten Amortisationsrechner.
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) Berlin schätzt, dass bereits 150.000 Stecker-Solargeräte in Deutschland zum Einsatz kommen, und spricht von einem rasch wachsenden Nischenmarkt. Jetzt
hat sie das erste Online-Werkzeug zur technischen und betriebswirtschaftlichen Bewertung der Geräte scharfgeschaltet. Gleichzeitig brachte der Berliner Hersteller
Indielux als Forschungstransfer-Partner einen darauf aufbauenden Amortisationsrechner an den Start. Weitere Partner sind die
DGS Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie und die Verbraucherzentrale NRW. Erstmals wurde auch die Sinnhaftigkeit von Stromspeichern
für diese Mini-Paneele untersucht.
Plug-in-Photovoltaikanlagen - umgangssprachlich "Balkon-PV" genannt - haben gegenüber den knapp 2 Mio. größeren installierten Dach-PV-Anlagen den Vorteil,
Diese soll auch übertriebenen Werbeaussagen von Händlern sachliche Informationen entgegenstellen: „Vermarkter werben hier zum Teil mit hohen Strommengen oder kurzer Amortisationszeit“, sagt Joseph Bergner, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "PV.plug-inTools", das durch das Institut für angewandte Forschung Berlin e.V. gefördert wird.
„Hierfür haben wir mit 1,3 Millionen Jahressimulationen verschiedene technische Parameter wie die Einbausituation oder die Modulleistung variiert und mit 41 Wohnungs- und Haushaltslastprofilen verschnitten“, erklärt Bergners Kollege Nico Orth.
Mehr als nur auf dem Balkon
Ein weiteres Ergebnis des Forschungsprojekts: Stecker-Solargeräte lassen sich längst nicht mehr nur auf dem Balkon einsetzen. Eine jüngst durchgeführte, aber noch nicht veröffentlichte Marktstudie zeigt Montage-Alternativen an der Fassade und sogar auf dem Dach auf.
In Simulationen zeigt sich für die HTW, dass Stecker-Solargeräte durchaus wirtschaftlich sind. Voraussetzungen sind jedoch,
Die HTW und Indielux haben die PV-Amortisationsrechner jeweils in ihre eigenen Websites integriert.
Plug-in-Photovoltaikanlagen - umgangssprachlich "Balkon-PV" genannt - haben gegenüber den knapp 2 Mio. größeren installierten Dach-PV-Anlagen den Vorteil,
- dass auch Mieter sie abmontierbar ohne Erlaubnis eines Vermieters oder einer Behörde installieren können und damit als Erzeuger an einer dezentralen Energiewende mitwirken,
- dass sie eine wesentlich geringere Investition sind
- und dass sie sich ohne Weiteres an einen normalen heimischen 230-V-Stromkreis anschließen lassen.
Diese soll auch übertriebenen Werbeaussagen von Händlern sachliche Informationen entgegenstellen: „Vermarkter werben hier zum Teil mit hohen Strommengen oder kurzer Amortisationszeit“, sagt Joseph Bergner, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "PV.plug-inTools", das durch das Institut für angewandte Forschung Berlin e.V. gefördert wird.
„Hierfür haben wir mit 1,3 Millionen Jahressimulationen verschiedene technische Parameter wie die Einbausituation oder die Modulleistung variiert und mit 41 Wohnungs- und Haushaltslastprofilen verschnitten“, erklärt Bergners Kollege Nico Orth.
Mehr als nur auf dem Balkon
Ein weiteres Ergebnis des Forschungsprojekts: Stecker-Solargeräte lassen sich längst nicht mehr nur auf dem Balkon einsetzen. Eine jüngst durchgeführte, aber noch nicht veröffentlichte Marktstudie zeigt Montage-Alternativen an der Fassade und sogar auf dem Dach auf.
In Simulationen zeigt sich für die HTW, dass Stecker-Solargeräte durchaus wirtschaftlich sind. Voraussetzungen sind jedoch,
- dass die Kosten nicht zu hoch sind,
- Schatten den Ertrag nicht spürbar schmälert
- und das Solargerät auch nach Jahren noch gute Dienste leistet.
- Jahresstromverbrauch
- Montageart, geografische Ausrichtung und Anstellwinkel
- die Lebensdauer der Paneele
- den Bruttopreis und die angenommene Inflation beim Netzstrom
- Eckdaten eines optionalen Speichers
Die HTW und Indielux haben die PV-Amortisationsrechner jeweils in ihre eigenen Websites integriert.

© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 15.12.2021, 08:30 Uhr
Mittwoch, 15.12.2021, 08:30 Uhr
Mehr zum Thema