• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Energiefoto Der Woche - Bald noch mehr schwarz-gelber Strom
Quelle: Pixabay / E&M
ENERGIEFOTO DER WOCHE:
Bald noch mehr schwarz-gelber Strom
Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik „Energiefoto der Woche“.
 
 
Quelle: RWE

Das Westfalenstadion des Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund (BVB) ist das größte in Deutschland. Jetzt bekommt es auch die größte Stadion-Photovoltaikanlage hierzulande. Das ist der Kern einer „Premium- und Nachhaltigkeitspartnerschaft“, die die Schwarz-Gelben jetzt auf sechs Jahre mit dem RWE-Konzern geschlossen haben. Die Anlage aus knapp 10.000 Modulen, die 4,3 MW leisten, soll den Strombedarf während aller Heimspiele decken, bis hinauf in die Champions League. Und zwar nicht nur bilanziell, denn es ist auch der erste Batteriespeicher auf einem deutschen Stadion geplant. Er hat eine Kapazität von 3.400 kWh. Ins Netz eingespeister Überschussstrom wird für den BVB vermarktet. Auf dem Dach der BVB-Fanwelt, auf dem RWE schon eine PV-Anlage installiert hat, posieren am Rande der Vertragsunterzeichnung mit einem frisierten Heimtrikot, das auf das lokale Klimaneutralitäts-Zieljahr 2030 anspielt, von links BVB-Geschäftsführer Carsten Cramer, RWE-Chef Markus Krebber, BVB-Chef Hans-Joachim Watzke und Ulf Kerstin, CCO von RWE Supply & Trading.
 

Georg Eble
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 44
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 23.08.2024, 09:30 Uhr

Mehr zum Thema