• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Mobilität - Bahn plant Forschung zu Motoren mit Wasserstoff in Bremen
Quelle: Deutsche Bahn
MOBILITÄT:
Bahn plant Forschung zu Motoren mit Wasserstoff in Bremen
Die Deutsche Bahn möchte in Bremen künftig zu Motoren mit Wasserstoff forschen. Das Bremer Werk soll zum „Leuchtturm für CO2- arme Motorenumrüstung“ werden. 
 
Wer Zug fährt, reist zumeist umweltfreundlicher als mit dem Auto oder Flugzeug. Trotzdem verursacht auch der Bahnverkehr jedes Jahr große Mengen an Treibhausgasen. Das soll sich ändern. 

Die Deutsche Bahn will nun in Bremen in einem Testzentrum auf ihrem Werksgelände im Bereich Wasserstoff-Motoren forschen. Wie es in einer gemeinsamen Erklärung der Stadt Bremen und der Bahn heißt, soll das Werk zu einem „Leuchtturm für CO2- arme Motorenumrüstung“ werden. Bei der Forschung kooperiert die Deutsche Bahn mit dem Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM. 

Schon jetzt fahren Züge und Lokomotiven elektrisch, mit neuen Antriebskonzepten oder mit klimafreundlichen Kraftstoffen. Die Forschenden wollen herausfinden, wie bisherige Verbrennungsmotoren für den Betrieb mit Wasserstoff umgerüstet werden können. „So müssen wir funktionsfähige Züge und Lokomotiven nicht vorzeitig aufs Abstellgleis schieben“, erklärt Daniela Gerd tom Markotten von der Deutschen Bahn. 

Die Bahn und die Stadt kooperieren nach eigenen Angaben bereits seit 2018 − unter anderem beim Neubau einer Umschlaghalle oder bei der Erneuerung einer Motoren-Waschanlage. Die Zusammenarbeit soll in einen Standortentwicklungsplan für das Werk Bremen münden. Kernthemen seien alternative Antriebe, Fertigung mit 3D-Druck, Nachhaltigkeit und Fachkräfteentwicklung.
 

dpa
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 30.01.2025, 17:15 Uhr

Mehr zum Thema