• Uniper verkauft Datteln 4 an Schweizer Rohstoffhändler
  • Gute Geschäfte auf der Husum Wind
  • Neuer Partner für „Jürgen“
  • Kommt eine Fusion der Staatsunternehmen Uniper und Sefe?
  • 50-Hertz-Mutter setzt EU Green Bond Standard um
  • Eckard Veil verlässt nun doch die EWP
  • VIK warnt vor steigenden Netzentgelten durch höhere Renditen
  • 36 Millionen Euro für Karlsruhes Stromnetz
  • Paul Tech will alte Anleihe mit neuem Green Bond ablösen
  • Offshore-Häfen: Brise in Dänemark - Flaute in Deutschland
Enerige & Management > Baden-Württemberg - Baden-Württemberg stockt Förderprogramm auf
Bild: Martina Berg, Fotolia.com
BADEN-WÜRTTEMBERG:
Baden-Württemberg stockt Förderprogramm auf
Das Land Baden-Württemberg hat das landeseigene Förderprogramm „Klimaschutz-Plus“ um weitere Fördermöglichkeiten erweitert.
 
Nach dem Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg sollen die im Land verursachten Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 um mindestens 42 % und bis zum Jahr 2050 um 90 % – jeweils gegenüber 1990 – sinken. Dies kann laut Umweltministerium nur erreicht werden, wenn Energie effizienter eingesetzt und bei Strom und Wärme Energie eingespart wird – insbesondere im Gebäudebestand. Das Bundesland unterstützt mit seinem Förderprogramm „Klimaschutz-Plus“ Kommunen, Unternehmen, Organisationen und kommunale Betriebe.

Es gibt nun Neuerungen im Programm, die in Kraft getreten sind. Die Anträge können bis 22. November 2022 gestellt werden.

Die Neuerungen auf einen Blick:
  • Förderung der Nutzung von Abwärme auch aus Kläranlagen
  • weiterer Bonus im CO2-Minderungsprogramm bei Umsetzung der besten Variante nach den Grundsätzen des nachhaltigen Bauens
  • Erhöhung der Förderquote im Struktur-, Qualifizierungs- und Informationsprogramm
  • Erhöhung der Fördermittel für Projekte an Schulen und Kindergärten um 25 % auf 1,76 Mio. Euro
  • Unterstützung von Anbahnung und Umsetzung großer Projekte zur Nutzung von Abwärme
  • Wärmewendeprojekte im Gebäudesektor: Informationsvermittlung für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen, Landkreise, Kommunen und Stadtkreise
  • klimaneutrale Kommunalverwaltung
  • Entwicklung von Contractingprojekten für energieeffiziente Gebäude, Quartiere, Anlagen zur Nahwärmeversorgung und die energetische Sanierung von Straßenbeleuchtung
  • regionale Beratungsstellen zur Unterstützung der kommunalen Wärmeplanung
  • Coaching zur Qualitätssicherung beim Energiemanagement
  • bei Einhaltung besonderer Effizienzstandards: ergänzende Förderung der Sanierung von Schulgebäuden
Die Sanierung von Beleuchtungsanlagen wird nicht mehr gefördert. Weitere Informationen finden Interessierte auf der Seite des Umweltministeriums des Landes .
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 26.05.2021, 10:02 Uhr

Mehr zum Thema