• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - Bad Nauheim elektrifiziert seine Stadtbus-Flotte
Quelle: Fotolia / scharfsinn86
ELEKTROFAHRZEUGE:
Bad Nauheim elektrifiziert seine Stadtbus-Flotte
Die Stadtwerke Bad Nauheim stellt die StadtBus-Flotte vollständig auf Elektrobusse um. Die neuen Fahrzeuge starten schrittweise und sollen Mobilität, Umwelt und Komfort verbessern.
 
Die Gesundheitsstadt Bad Nauheim, etwa 35 Kilometer nördlich von Frankfurt am Main (Hessen), treibt seine Mobilitätswende voran. Ende Januar werden die Stadtwerke ihre gesamte Stadtbus-Flotte − in der Zahl sechs Busse − auf Elektroantrieb umstellen. Die neuen Elektrobusse ersetzen die bisherigen Fahrzeuge mit Dieselantrieb. 170.000 Liter Diesel sollen die neuen Busse pro Jahr helfen, einzusparen.

Die neuen Busse sollen, wie der Kommunalversorger der 34.000 Einwohner-Stadt in einer Mitteilung bekanntgibt, in den kommenden Wochen nach und nach in Betrieb gehen. Bürgermeister Klaus Kreß (parteilos), der auch Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke ist, hebt die Bedeutung dieser Maßnahme hervor. „Mit der vollständigen Elektrifizierung unserer Stadtbus-Flotte übernehmen wir eine Vorreiterrolle im Nahverkehr und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Gleichzeitig verbessern wir die Luftqualität und reduzieren Lärmemissionen − ein Gewinn für unsere Bürger und Gäste“, sagt Kreß.

Erster Stadtrat Peter Krank hebt die strategische Bedeutung der Umstellung hervor: „Die Elektrifizierung des Stadtbusses ist ein zentraler Bestandteil des Mobilitätskonzepts, das 2024 beschlossen wurde. Diese Maßnahme zeigt, wie Bad Nauheim nachhaltige und zukunftsfähige Mobilität umsetzt.“

Mehr Komfort und Sicherheit

Die neuen Elektrobusse des ägyptischen Herstellers „Modern Carriers Vehicle“ − kurz MCV − beinhalten ein Konzept zur Fahrgastlenkung: Das „easy-bus-Konzept“ verwendet farbige Linien auf dem Boden und Sitzpolstern, um Fahrgäste mit Einschränkungen zu geeigneten Plätzen zu leiten. Dadurch sollen sich Sicherheit und Komfort steigern und die Ein- und Ausstiegsprozesse optimieren lassen. Auch gesicherte Abstellflächen für Rollatoren und eine optimierte Sitzanordnung sollen Teil des Konzeptes sein.

Die Ladeinfrastruktur für die Elektrobusse wollen die Stadtwerke ebenfalls ausbauen. Stadtwerke-Dezernent Sebastian Schmitt erklärt, dass die Ladepunkte Synergieeffekte für die allgemeine Ladeinfrastruktur in Bad Nauheim schaffen sollen. Die Busse sollen nachts geladen werden, während die Ladeplätze tagsüber der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Bis zur Fertigstellung des neuen Busdepots am Benekeplatz im Herbst 2025 werden die sechs Elektrobusse provisorische Ladepunkte auf dem Steinfurther Festplatz nutzen. Die Umsetzung des Projekts wird vom Land Hessen finanziell gefördert.

Neues Erscheinungsbild für Bad Nauheims Busse

Die neuen Busse sind in den Farben der Stadtwerke − Grün und Weiß − lackiert und greifen die Themen Natur und Nachhaltigkeit auf. Die Fahrzeugseiten zieren Wahrzeichen der Stadt, die den lokalen Bezug unterstreichen. Ein Bus der Linie 11 bleibt jedoch eine Ausnahme und wird weiterhin im Eishockey-Design des EC Bad Nauheim fahren. Stadtwerke-Geschäftsführer Thorsten Reichel erklärt: „Damit zeigen wir die enge Verbindung der Stadt mit ihrem Eishockeysport.“

Die Elektrifizierung der Stadtbusse in Bad Nauheim ist ein zentraler Schritt hin zur Klimaneutralität Bad Nauheims, die die Stadt bis 2045 erreichen will. Zudem konzentriert sich das Unternehmen, wie in der Frankfurter Neuen Presse zu lesen ist, auf Kerngeschäfte wie den Ausbau der Wärmeerzeugung, die Ertüchtigung und Ausbau seines Stromnetzes und auf Erneuerbare-Energieprojekte. Durch den Verkauf des Breitbandnetzes an den Netzbetreiber „YplaY“ plant der hessische Kommunalversorger zudem 2028 eine Ausschüttung in Höhe von 4 Millionen Euro an die Stadt. Diese ist die alleinige Gesellschafterin der Stadtwerke Bad Nauheim.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 24.01.2025, 15:40 Uhr

Mehr zum Thema