• Bei CO2 gewinnen die Bären langsam die Oberhand
  • Mehr Wasserstoff und mehr Erdwärme in Gesetzesvorhaben
  • Strategischer Investor übernimmt Solandeo
  • „Stromknappheit vom Mittwoch droht Regelfall zu werden“
  • Baustart für Deutschlands erstes stationäres LNG-Terminal
  • Österreich: 70 Millionen Euro für Gaspipeline
  • Günther und Fortum gehen getrennte Wege
  • Aufteilung deutscher Strompreiszone „nicht zielführend“
  • Technische Panne nicht durch Stromausfall ausgelöst
  • RAG zeigt, was geht
Enerige & Management > Personalie - B.KWK mit neuer Geschäftsführerin
Quelle: Shutterstock / Vadym Kovalenko
PERSONALIE:
B.KWK mit neuer Geschäftsführerin
Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung − kurz B.KWK − hat sich zum Jahresbeginn 2024 neu aufgestellt und Anja Bischof in die Geschäftsführung berufen.
 
In den vergangenen Jahren oblag dem Präsidium des Vorstandes die Führung. Seit 1. Januar 2024 ist Anja Bischoff nun Geschäftsführerin der branchenübergreifenden Initiative mit Sitz in Berlin. B.KWK-Präsident Claus-Heinrich Stahl sagte zu der Personalie: „Wir freuen uns und sind stolz, mit Anja Bischof eine derart erfahrene Führungskraft und Expertin im Bereich Energiepolitik und Public Affairs gewonnen zu haben.“

Bischof war zuletzt als selbstständige Public-Affairs-Beraterin tätig. Zu ihren bisherigen beruflichen Stationen gehören unter anderem der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), die Trianel GmbH und die Deutsche Erdoel AG. 

Als Geschäftsführerin des B.KWK will sich Bischof dafür engagieren, die Potenziale der Kraft-Wärme-Kopplung in der energiepolitischen Debatte wieder stärker in den Vordergrund zu rücken. Zu ihrem Antritt sagte die Diplom-Geographin: „Vor uns liegen große Aufgaben: der Erhalt und die Transformation des Gasnetzes, die Einführung einer Grüngasquote zur Erhöhung der Verfügbarkeit grüner Gase und die Schaffung einer Wasserstoffinfrastruktur sind nur einige davon.“ 
 
Anja Bischof
Quelle: BKWK

Der B.KWK ist eine branchenübergreifende Initiative von Herstellern, Betreibern und Planern von KWK-Anlagen jedweder Größe und beliebiger Brennstoffe. Zu den aktuell 375 Verbandsmitgliedern gehören auch Stadtwerke, Energieversorger, wissenschaftliche Einrichtungen und verschiedenste Unternehmen sowie Einzelpersonen. Sie eint das Ziel, die KWK in Deutschland voranzubringen. 
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Montag, 08.01.2024, 15:05 Uhr

Mehr zum Thema