• CO2 scheitert an der 80-Euro-Marke
  • Immergrüns Aufschläge für Strom und Gas unwirksam
  • Erstes Wasserkraftwerk ohne Staumauer hat Baurecht
  • NRW setzt neue Marke für Windkraft-Zulassungen in Deutschland
  • Viessmann Foundation unterstützt TU München mit Millionenförderung
  • Beschwerde gegen Kraftwerksstrategie
  • Speicherbranche wächst trotz US-Zollstreit
  • Meistro Solution übernimmt Energieberater
  • Leag liefert künftig nicht mehr genug Fernwärme nach Weißwasser
  • Wissenschaftler schlagen wegen EU-Klimaziel Alarm
Enerige & Management > Stromspeicher - Australien plant größte Batterie der Welt
Bild: Jonas Rosenberger / E&M
STROMSPEICHER:
Australien plant größte Batterie der Welt
Der auf erneuerbare Energien spezialisierte Fonds "CEP.Energy Pty" hat angekündigt, in Australien den weltgrößten Energiespeicher errichten zu wollen. 
 
Laut einer Mitteilung von CEP Energy soll im kommenden Jahr im südöstlichen australischen Bundesstaat New South Wales mit dem Aufbau eines Batteriespeichers mit 1.200 MW begonnen werden − der Leistung eines Kraftwerks.

Bereits im Jahr darauf soll der Batteriespeicher online gehen und zur Stabilisierung des australischen Stromnetzes dienen. "Große Stromspeicher werden eine entscheidende Rolle dabei spielen, die Lücken im Energiesystem zu füllen, die durch den Ausstieg aus Kohle- und Gas-gefeuerten Kraftwerken entstehen", so Morris Iemma, Chairman von CEP Energy.

Über die Speicherkapazität der geplanten Anlage gab es zunächst keine Informationen. Nicht unüblich ist etwa das Vierfache der Leistung. Damit wäre das Projekt bei 4,8 Mio. kWh. Auch über den Lieferanten der Speichermodule ist noch keine Entscheidung gefallen. 

Als das derzeit größte Batteriespeichersystem der Welt gilt das Moss-Landing-Projekt in Kalifornien mit aktuell 300 MW Leistung, das im Laufe dieses Jahres auf 400 MW ausgebaut werden soll.
 

Peter Koller
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 08.02.2021, 12:38 Uhr

Mehr zum Thema