• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > Statistik Des Tages - Aus welchen Ländern Cyberattacken ihren Ursprung haben
Quelle: E&M / Pixabay
STATISTIK DES TAGES:
Aus welchen Ländern Cyberattacken ihren Ursprung haben
Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchten wir regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
 
 
Zur Vollansicht bitte auf die Grafik klicken
Quelle: Statista

Zwischen 2000 und 2023 stammten laut Daten des European Repository of Cyber Incidents (EuRepoC) rund 12 Prozent der weltweit von 679 bekannten Akteuren oder Gruppen durchgeführten 2.506 Cyberangriffe mit politischem Hintergrund aus der Volksrepublik. Weitere 11,6 Prozent aller katalogisierten Angriffe stammten aus Russland, gefolgt vom Iran (5,3 Prozent) und Nordkorea (4,7 Prozent). Damit entfiel knapp ein Drittel aller politischer Cyberkriminalität auf Akteurinnen und Akteure mit anti-westlicher Ausrichtung. Rund 45 Prozent der Angriffe konnten keinem klaren Ursprungsland zugeordnet werden.

Etwa die Hälfte der erfassten Angriffe richtete sich laut EuRepoC gegen politische Ziele wie Parteien oder Parteimitglieder, ein Fünftel der Attacken zielte auf kritische Infrastruktur ab. Dabei wurde ein Drittel der Cyberangriffe von Staaten oder dazugehörigen Gruppierungen durchgeführt, ein weiteres Drittel von nicht staatlichen Akteuren.
 

Redaktion
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 28.02.2024, 08:15 Uhr

Mehr zum Thema