• Enpal wirbt 700 Millionen Euro Fremdkapital ein
  • Innio erhält Großauftrag für Rechenzentrum
  • Eine Steckdose für sieben Projekte
  • Untersuchung zu Strompreisspitzen beendet
  • E-Control veröffentlicht Netztarif-Entwürfe für 2026
  • Neue Stromrichter-Technik für Elektrolyseure
  • Entwicklung der Ausfallarbeit durch Redispatch
  • Herbstwind drückt die Preise
  • Green Planet macht „Gas-Kathi“ mit Umfrage Druck
  • Neue Stromautobahn zwischen Leipzig und Erfurt in Betrieb
Enerige & Management > Energiefoto Der Woche - Aus Rotorblättern werden Sportgeräte
Quelle: Pixabay / E&M
ENERGIEFOTO DER WOCHE:
Aus Rotorblättern werden Sportgeräte
Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik "Energiefoto der Woche".
 
 
Quelle: Vattenfall / Martine Goulmy

Vattenfall will Rotorblättern nach dem Ende ihrer technischen Lebensdauer ein zweites Leben verpassen. „Die Rotorblätter des im Rückbau befindlichen niederländischen Windparks ‚Irene Vorrink‘ sollen zu Sportgeräten, Dämmstoffen oder Komponenten für Solarparks verarbeitet werden“, teilte der schwedische Energiekonzern mit. Dazu wurde nun ein Praxistest gestartet. Viele Teile, wie der Turm oder das Getriebe, lassen sich wiederaufbereiten. Die Rotorblätter bestehen allerdings aus Verbundwerkstoffen. Hierfür gibt es laut Vattenfall noch keine nachhaltigen Recycling-Lösungen im industriellen Maßstab. Das norwegische Unternehmen Gjenkraft will die Rotorblätter des Windparks "Irene Vorrink" (Bild) zur Herstellung von Fasern, synthetischen Ölen und Gasen nutzen, die dann weiterverarbeitet werden.
 

Redaktion
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 22.04.2022, 10:51 Uhr

Mehr zum Thema