• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Wasserstoff - Aus Müll wird Strom wird Wasserstoff
Bild: Ilja C. Hendel / Zukunft Erdgas
WASSERSTOFF:
Aus Müll wird Strom wird Wasserstoff
Der städtische Abfallentsorger FES in Frankfurt (Main) will in einem Pilotprojekt aus einem Müllheizkraftwerk Strom für die Wasserstoffherstellung liefern.
 
„Aus Müll wird Mobilität“, heißt es in einer Mitteilung der Ingenieurgesellschaft Tractebel Engineering GmbH. Unter dem Namen „MH2Regio“ will die Stadt Frankfurt (Main) die Entwicklung einer Wasserstoffinfrastruktur für die Versorgung mit grünem Wasserstoff im Verkehrsbereich vorantreiben.

Ein Baustein ist dabei in Frankfurt das Müllheizkraftwerk Nordweststadt der städtischen Abfallentsorgungsgesellschaft FES. Der im Kraftwerk erzeugte Strom soll künftig für die Erzeugung von grünem Wasserstoff verwendet werden. Da der Biomasseanteil des Mülls (Holz, biologische Haushaltsabfälle) rund 50 % betrage, gelte der so erzeugte Strom als grüner Strom und werde entsprechend zertifiziert. Denn das Projekt MH2Regio sieht ausschließlich die Nutzung von Grünstrom für die Erzeugung des Wasserstoffs per Elektrolyse zu nutzen.

Partner aus der Verkehrsbranche mit dabei

„Geplant ist eine kosteneffiziente Wasserstoffproduktion aus grünem Strom mit dem Ziel, ein wirtschaftliches Gesamtkonzept für die Verkehrswende zu entwickeln“, heißt es weiter. Das soll auch als „Blaupause“ für andere Ballungsräume dienen. Mehrere Partnerunternehmen aus der Verkehrsbranche, die als potenzielle Abnehmer des erzeugten Wasserstoffs Bedarfsdaten als Planungsgrundlage beisteuern, seien in das Projekt involviert. Tractebel mit Sitz in Bad Vilbel (Hessen) unterstützt das Projekt beratend.

Das Müllheizkraftwerk hat eine elektrische Leistung von 49 MW und eine Wärmeleistung von 99 MW, so die Angaben des Betreibers. Die Verbrennungskapazität beträgt jährlich 525.600 Tonnen Müll. Das Wasserstoffprojekt ist das erste Projekt zur Entwicklung einer Wasserstoffinfrastruktur in der Region.
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 21.05.2021, 13:58 Uhr

Mehr zum Thema