
Live-Übertragung aus dem Wasserkraftwerk. Bild: CKW
STROM:
Aus dem Kraftwerk ins Klassenzimmer
Mehr als 10.000 Interessenten nehmen jedes Jahr an Führungen der Centralschweizerischen Kraftwerk AG (CKW) teil. Pandemiebedingt wurde das jetzt in den virtuellen Raum verlagert.
Schülerinnen und Schüler müssen aber trotz Corona nicht ganz auf spannende Einblicke in die Welt des Stroms verzichten. Sie
erfahren jetzt eben am Laptop oder Smartphone wie ein Wasserkraftwerk funktioniert oder der Handel mit Energie.
Die Online-Lektionen kommen, wie das Energieunternehmen CKW mitteilt, live aus dem Kraftwerksstandort Rathausen, wo sich auch das Besucherzentrum befindet. Die Schüler sehen den Weg des Stroms von der Produktion bis zur Steckdose, erfahren, wie man zu Hause oder in der Schule Energie sparen kann und sicher mit Strom umgeht. Zusätzlich vermittelt das CKW-Team Wissen rund um die Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien. Wie bei einer Führung vor Ort können sich die Teilnehmer jederzeit aktiv einbringen, Fragen stellen und Diskussionen anregen.
Ein erster digitaler Probelauf hatte vergangene Woche mit Klassen der dritten Oberstufe vom Schulhaus Zentral in Meggen stattgefunden. Lehrer Philipp Kaufmann zeigte sich nach der Lektion beeindruckt: „Das Team der Stromwelt hat begeistert und uns trotz der räumlichen Distanz das Thema Energie authentisch und spannend vermittelt.“
In den kommenden Wochen findet ein Großteil der bereits vereinbarten Führungen virtuell statt. Je nach Thema dauern sie zwischen 90 und 150 Minuten und werden via Microsoft Teams ins Klassenzimmer übertragen. Wie die herkömmlichen sind auch die digitalen Führungen ein kostenloses Aus- und Weiterbildungsangebot von CKW für die Bevölkerung aus dem Kanton Luzern. Interessierte Klassen aller Stufen können sich unter www.ckw.ch/stromwelt anmelden.
Die Online-Lektionen kommen, wie das Energieunternehmen CKW mitteilt, live aus dem Kraftwerksstandort Rathausen, wo sich auch das Besucherzentrum befindet. Die Schüler sehen den Weg des Stroms von der Produktion bis zur Steckdose, erfahren, wie man zu Hause oder in der Schule Energie sparen kann und sicher mit Strom umgeht. Zusätzlich vermittelt das CKW-Team Wissen rund um die Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien. Wie bei einer Führung vor Ort können sich die Teilnehmer jederzeit aktiv einbringen, Fragen stellen und Diskussionen anregen.
Ein erster digitaler Probelauf hatte vergangene Woche mit Klassen der dritten Oberstufe vom Schulhaus Zentral in Meggen stattgefunden. Lehrer Philipp Kaufmann zeigte sich nach der Lektion beeindruckt: „Das Team der Stromwelt hat begeistert und uns trotz der räumlichen Distanz das Thema Energie authentisch und spannend vermittelt.“
In den kommenden Wochen findet ein Großteil der bereits vereinbarten Führungen virtuell statt. Je nach Thema dauern sie zwischen 90 und 150 Minuten und werden via Microsoft Teams ins Klassenzimmer übertragen. Wie die herkömmlichen sind auch die digitalen Führungen ein kostenloses Aus- und Weiterbildungsangebot von CKW für die Bevölkerung aus dem Kanton Luzern. Interessierte Klassen aller Stufen können sich unter www.ckw.ch/stromwelt anmelden.

© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 02.02.2021, 11:15 Uhr
Dienstag, 02.02.2021, 11:15 Uhr
Mehr zum Thema