RISIKOMANAGEMENT:
Auch Management statt nur Controlling
Untersuchungen lassen den Schluss zu, dass im deutschsprachigen Energiehandelsmarkt von einem steuerbaren unternehmensweiten Risikomanagement auf absehbare Zeit keine Rede sein kann. Dabei täten die Unternehmen angesichts der vielfältigen, komplexen und interdependenten Risiken in ihrem Umfeld gut daran, ihre Lage ganzheitlich zu betrachten und zu managen. Mark Dobiéy, Wilhelm Kross und Matthias Müller-Reichart* zeigen auf, wie man vor allem mit den durch Basel II definierten „operationellen Risiken“ auf effiziente Weise umgehen kann.
Unter dem Eindruck volatiler Kapitalmärkte, der fortgesetzten Risikodebatte in der Energiewirtschaft und eines neuen Hoch
an Insolvenzen - im ersten Halbjahr 2003 waren es 19 200 in Deutschland - erlangt der Begriff des Entreprise Wide Risk Management
(ERM) zumindest in der theoretischen Diskussion eine immer größere Bedeutung. Darüber hinaus muss ERM als Konzept holistischer...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 12.12.2003, 09:15 Uhr
Freitag, 12.12.2003, 09:15 Uhr