• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Gas - Auch Grünen-Parteichefin gegen Gasförderung vor Borkum
Quelle: Fotolia / WoGi
GAS:
Auch Grünen-Parteichefin gegen Gasförderung vor Borkum
Grünen-Chefin Ricarda Lang ist gegen die geplanten Gasbohrungen vor der Nordseeinsel Borkum.
 
Grünen-Chefin Ricarda Lang ist gegen die geplanten Gasbohrungen vor der Nordseeinsel Borkum. Diese wären „eine große Bedrohung für unsere Umwelt“ und stünden im Widerspruch zu den deutschen Klimazielen, sagte Lang der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. „Deshalb darf es keine Gasbohrungen vor Borkum geben. Wir stehen an der Seite der vielen Menschen, die für den Erhalt unseres Naturerbes kämpfen und auf die Straße gehen.“

Die Bohrungen würden das empfindliche Gleichgewicht des Wattenmeers stören und die Lebensgrundlage der gesamten Region gefährden, erklärte Lang. Das könne am Ende den Verlust des Status als Unesco-Weltnaturerbe bedeuten. „Es wäre unverantwortlich, den Schutz unserer Umwelt und die Einhaltung der Klimaziele für fossile Projekte aufzugeben, die nur einen minimalen Beitrag zu unserer Energiesicherheit leisten.“

Das zuständige niedersächsische Landesamt hatte dem niederländischen Energiekonzern One-Dyas am 14. August eine auf 18 Jahre befristete Genehmigung für die umstrittenen Bohrungen erteilt. Diese sollen nahe dem Nationalpark Wattenmeer von den Niederlanden aus unter dem Meeresboden in deutsches Gebiet reichen. Allerdings bedarf es für die Gasförderung noch eines Abkommens zwischen Deutschland und den Niederlanden - was die Bundesregierung schließen müsste.

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will das nicht tun, bevor Gerichte über Klagen gegen die Pläne entschieden haben. Eine geplante Leitung zur Stromversorgung der Förderplattform ist bereits gerichtlich gekippt, und die Umwelthilfe (DUH) hat weitere rechtliche Schritte gegen das Gasprojekt angekündigt.
 

dpa
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 16.08.2024, 17:17 Uhr

Mehr zum Thema