• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Energiefoto Der Woche - Artenschutz in luftiger Höhe
Quelle: Pixabay / E&M
ENERGIEFOTO DER WOCHE:
Artenschutz in luftiger Höhe
Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik „Energiefoto der Woche“.
 
 
Quelle: Wemag / Stephan Rudolph-Kramer

Derzeit sind ehrenamtliche Vogelschützer im Netzgebiet des Energieversorgers Wemag unterwegs. Mit Unterstützung des Netzbetreibers Wemag Netz beringen sie etwa drei Wochen alte Jungstörche, um deren Flugrouten und Überlebensraten verfolgen zu können. 250 Jungtiere im Amt Neuhaus und im Gebiet des alten Landkreis Ludwigslust beringen sie pro Brutsaison. Durch die Hubarbeitsbühne der Wemag gelangen die Tierfreunde an die Nester in acht bis elf Metern Höhe. Wemag-Vogelschutzbeauftrager Jan Koppelmann, erklärt: „Störche und Fischadler gehören zur Region.“ Der Energieversorger sehe sich in der Verantwortung, dass die Vögel sich nicht an den Netzanlagen verletzen und nicht die Stromversorgung stören. Daher rühre die jahrelange Zusammenarbeit mit örtlichen Naturschutzbehörden und ehrenamtlichen Vogelschützern. Im Bild zu sehen ist Wemag-Netz-Mitarbeiter Silvio Kirchner. Nach dem Beringen der Jungvögel kontrolliert er noch einmal das Nest.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 28.06.2024, 11:25 Uhr

Mehr zum Thema