• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > IT - Arbeitskreis soll für Orientierung beim Glasfaserausbau sorgen
Quelle: Shutterstock/luchunyu
IT:
Arbeitskreis soll für Orientierung beim Glasfaserausbau sorgen
Die auf Glasfaser spezialisierte Beratungsfirma „tktVivax“ will eine Plattform für Kommunen, Gebietskörperschaften, Unternehmen und Institutionen zum Informationsaustausch schaffen.
 
Als „Lotse“ soll der Arbeitskreis Glasfaserausbau Deutschland (AK GAD) künftig agieren. So beschreibt Dirk Fieml die Zielsetzung der Initiative. Sie soll für Orientierung sorgen und helfen, Fehlentscheidungen zu vermeiden, erklärt der Geschäftsführer der TKT Vivax GmbH in einer Mitteilung des Unternehmens.

Denn im Zuge des Glasfaserausbaus beziehungsweise schon im Vorfeld sei eine Reihe von Fragen zu klären, wenn das Netz auch ein wirtschaftlicher Erfolg werden soll. Beispiele dafür sind: Eigenwirtschaftlicher versus geförderter Netzausbau, Open-Access- oder geschlossene Netze, White-Label-Partnerschaft oder Aufstellung als Internetanbieter (Internet Service Provider – ISP).

„Der Glasfaserausbau ist das derzeit größte Infrastrukturprojekt in Deutschland“, sagt Fieml. Er betreffe alle kommunalen Körperschaften, die Mehrzahl der Stadtwerke sowie zahlreiche weitere Unternehmen und Institutionen. „Oft fehlt es aber am entsprechenden Know-how und geschulten Fachkräften, um mit dieser Herausforderung adäquat umgehen zu können“, so der frühere Geschäftsführer der Stadtwerke Ingolstadt und Vorstand der Nürnberger N-Ergie.

Der Arbeitskreis sehe sich nicht als Konkurrenz zu bestehenden Verbänden, heißt es in der Mitteilung weiter. Er sei vielmehr als Plattform für den Informationsaustausch und den Know-How-Transfer konzipiert, in deren Fokus operative Fragen rund um den Ausbau, den Betrieb und die Vermarktung von Glasfasernetzen stehen. Daneben soll auch die vor- und nachgelagerte Infrastruktur in den Blick genommen werden.

TKT Vivax berät vor allem kommunale Unternehmen beim Glasfaserausbau in Fragen der Planung, Organisation und Prozessgestaltung. Das Unternehmen, das 2018 aus dem Zusammenschluss der TKT Teleconsult Kommunikationstechnik GmbH und der Vivax GmbH hervorging, beschäftigt rund 50 Mitarbeiter und hat Niederlassungen in Stuttgart, Köln und Hamburg. Der Hauptsitz befindet sich in Berlin.
 
 

Fritz Wilhelm
Stellvertretender Chefredakteur
+49 (0) 6007 9396075
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 21.07.2021, 11:52 Uhr

Mehr zum Thema