• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Stromnetz - Arbeiten an Ostküstenleitung starten
Quelle: E&M / Katia Meyer-Tien
STROMNETZ:
Arbeiten an Ostküstenleitung starten
Bautaucher helfen beim Verlegen der Erdkabel für die Ostküstenleitung in einer mit Wasser gefüllten Grube.
 
Die Arbeiten für den ersten Abschnitt der Ostküstenleitung machen Fortschritte. Um einen Teil des Erdkabels in Henstedt-Ulzburg (Schleswig-Holstein) zu verlegen, sei am Dienstag eine Baugrube vorbereitet worden, teilte der Netzbetreiber Tennet mit. In dieser Grube soll dann eine Tunnelbohrmaschine Platz finden, um die zwei etwa einen Kilometer langen Röhren zu bohren.

Zur Einrichtung dieser Grube mussten laut Tennet Bautaucher eingesetzt werden. Dabei werden die Taucher in einem Käfig ins Wasser der etwa zehn Meter tiefen Grube gelassen. Ihre Aufgabe sei dann unter Wasser die Vorbereitungen zu tätigen, damit Unterwasserbeton eingepumpt werden kann. In den kommenden Wochen soll dann die Grube leergepumpt und die Tunnelbohrmaschine platziert werden.

„Ich bin sehr froh, dass der Bau dieser wichtigen Energieachse in Gang kommt“, betonte Energiewendeminister Tobias Goldschmidt (Grüne). Die Ostküstenleitung sei eine wichtige Energiewendeinfrastruktur für die klimaneutrale Zukunft von Schleswig-Holstein. „Mit dem Erdkabelabschnitt in Henstedt-Ulzburg haben wir eine gute und praktikable Lösung gefunden, die den Belangen der Anwohnenden, des Naturschutzes und der Energiewende Rechnung trägt.“

Die 380 kV starke Ostküstenleitung in Schleswig-Holstein soll Strom von Windparks und Photovoltaikanlagen zu den großen Verbrauchern transportieren. Sie reicht über 115 Kilometer von Ostholstein bis in den Kreis Segeberg. Die Freileitung wird von 285 Masten getragen. Ein Teil der Strecke wird jedoch auch unter der Erde geführt. Die komplette Leitung soll voraussichtlich 2027 verlegt werden.


 
 

dpa
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 28.05.2024, 18:03 Uhr

Mehr zum Thema