
Mit einer Leistung von bis zu 400 kW können Autos, die über die entsprechende Fahrzeugtechnik verfügen, in zehn Minuten ausreichend Ladestrom aufnehmen, um auf bis zu 300 Kilometer Reichweite zu kommen. Den Strom liefert anteilig eine Photovoltaik-Anlage, die auf dem Dach der Anlage installiert wurde.
Für Aral Pulse ist die Anlage, die in direkter Nähe der A61 errichtet wurde, die bislang größte. Weitere Vorhaben sind in
Planung, in Bochum-Wattenscheid soll in unmittelbarer Nähe zur A40 bis Ende 2025 ein weiterer Gigahub entstehen. Vorgesehen
sind 24 Ladesäulen für E-Autofahrer sowie drei weitere für Elektro-Lkw. Damit würde er dem gerade eröffneten Ladepark in Mönchengladbach
den Rang als größte Anlage von Aral Pulse in Deutschland ablaufen.
Premiere auch für Lekkerland
Auf dem Gelände des Ladeparks befindet sich auch ein 54 Quadratmeter großer To-Go-Smart-Store der Einzelhandelskette Rewe. In dem unbemannten Shop kann rund um die Uhr eingekauft
werden. Kameras, Gewichtssensoren und künstliche Intelligenz ermitteln im Zusammenspiel, welche Artikel die Kunden auswählen.
Bezahlt wird bargeldlos, zum Beispiel mit Debit- oder Kreditkarte. Das bekannte Warenangebot eines Smart Shops mit Getränken,
Snacks und ausgewählten Lebensmitteln wurde in Mönchengladbach ergänzt um einen Aufenthaltsbereich mit Sitzgelegenheiten innen
und außen, Toiletten und kostenloses WLAN.
Für Lekkerland ist das Konzept ebenfalls eine Premiere. „Für den ersten reinen Ladepark von Aral haben wir zum ersten Mal
einen Smart Store mit Aufenthaltsbereich und Sitzgelegenheiten entwickelt“, sagt Patrick Steppe, Vorstandsvorsitzender von
Lekkerland, der Convenience-Sparte der Rewe Group. Der Unterwegskonsum entwickele sich zusammen mit der Mobilität weiter,
das Angebot des Smart Store, erläutert der Lekkerland-Chef, sei daher „auf die Bedürfnisse von E-Auto-Fahrerinnen und -Fahrer
zugeschnitten“.
Aral hält an Ausbauplänen fest
Mit rund 3.000 Ladepunkten an mehr als 400 Standorten gehört Aral Pulse eigenen Angaben nach zu den größten Schnellladeanbietern
in Deutschland. Vor dem Unternehmen liegt, blickt man auf die Anzahl der Ladestationen im ultraschnellen Bereich, aber weiterhin
EnBW mit ihrem Hypernetz. Alexander Junge, Aral-Vorstand für Elektromobilität, betonte anlässlich der Eröffnung des Ladeparks
in Mönchengladbach: „Weiterer Ausbau ist geplant. Hierfür wünschen wir uns geeignete politische Rahmenbedingungen und insbesondere
Baugenehmigungsfreiheit für Transformatoren und sonstige Nebenanlagen von Ladeinfrastruktur, wie von der Bundesregierung im
Masterplan Ladeinfrastruktur II von den Ländern gefordert.“ Neben den Ultraschnell-Ladesäulen für Pkw baut Aral Pulse auch
ein Ladenetz für Lkw auf, das bis Ende des Jahres auf voraussichtlich 30 Standorte wachsen soll.

Quelle: Aral AG
Dienstag, 19.11.2024, 13:16 Uhr