
Platziert eine virtuelle Windturbine in eine reale Umgebung: die AR-App von RWE, Quelle: Youtube/E&M
IT:
App bringt Windrad in den Hinterhof
Eine Augmented Reality App ermöglicht Kunden und Interessenten des Energieversorgers RWE Renewables, virtuell eine Anlage zur Gewinnung von grünem Strom zu erleben.
Die Nutzer der App mit dem Namen „RWE AR Experience“ können mit ihrer I-Phone- oder I-Pad-Kamera eine virtuelle Windturbine
an einem Ort in ihrem Umfeld platzieren. Das sich drehende und sprechende Windrad vermittelt den Nutzern dann Wissenswertes: Welche
Strommengen lassen sich mit der Anlage gewinnen und wozu kann der grüne Strom genutzt werden?
Laut Mitteilung der "EXCIT3D" GmbH aus Solingen (Nordrhein-Westfalen), die für Design und die Programmierung der App zuständig, ist das Ziel der App, ein immersives Augmented-Reality-Erlebnis zu erschaffen. Nachdem die Nutzer die App geöffnet, eine Anleitung gelesen und auf den „Start“-Button getippt haben, können sie das in 3D modellierte Windrad auf einer beliebigen, ausreichend großen, Oberfläche platzieren. Die App zeigt dem Nutzer an, sobald eine geeignete Ebene erkannt wird.
Darüber hinaus bieten die interaktiven Buttons eine Vielzahl von Möglichkeiten, mit dem "vermenschlichten" Windrad zu interagieren und Informationen zu erhalten. Es lassen sich Animationen aufrufen, die beispielhaft zeigen, wie der „grüne Strom“ in Wohnhäusern genutzt wird oder Maschinen antreibt und damit den CO2-Fußabdruck verringert.
Das Augmented-Reality-Projekt wurde im Rahmen einer Kooperation von RWE Renewables mit dem IT-Unternehmen Codecentric AG auf den Weg gebracht. Die iOS-App läuft auf neueren I-Phones und I-Pads von Apple und lässt sich im App-Store herunterladen.
Laut Mitteilung der "EXCIT3D" GmbH aus Solingen (Nordrhein-Westfalen), die für Design und die Programmierung der App zuständig, ist das Ziel der App, ein immersives Augmented-Reality-Erlebnis zu erschaffen. Nachdem die Nutzer die App geöffnet, eine Anleitung gelesen und auf den „Start“-Button getippt haben, können sie das in 3D modellierte Windrad auf einer beliebigen, ausreichend großen, Oberfläche platzieren. Die App zeigt dem Nutzer an, sobald eine geeignete Ebene erkannt wird.
Darüber hinaus bieten die interaktiven Buttons eine Vielzahl von Möglichkeiten, mit dem "vermenschlichten" Windrad zu interagieren und Informationen zu erhalten. Es lassen sich Animationen aufrufen, die beispielhaft zeigen, wie der „grüne Strom“ in Wohnhäusern genutzt wird oder Maschinen antreibt und damit den CO2-Fußabdruck verringert.
Das Augmented-Reality-Projekt wurde im Rahmen einer Kooperation von RWE Renewables mit dem IT-Unternehmen Codecentric AG auf den Weg gebracht. Die iOS-App läuft auf neueren I-Phones und I-Pads von Apple und lässt sich im App-Store herunterladen.
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 22.10.2021, 13:51 Uhr
Freitag, 22.10.2021, 13:51 Uhr
Mehr zum Thema