
Bild: Shutterstock
IT:
APG tritt der Flexibilitätsplattform Equigy bei
Die österreichische Austrian Power Grid (APG) ist als fünfter Übertragungsnetzbetreiber der europäischen Flexibilitäts-Plattform Equigy beigetreten.
Mit dem Beitritt zu Equigy als fünftes Mitglied schließt sich APG den Übertragungsnetzbetreibern Tennet GmbH (Deutschland), Tennet BV (Niederlande), Swissgrid (Schweiz), und Terna (Italien) an.
Mit Hilfe von Equigy, das auf einer Blockchain-Lösung basiert, sollen Millionen Haushalte in Europa sowie die Besitzer von Elektrofahrzeugen einen Anreiz erhalten, den in ihren Batterien gespeicherten Strom auf dem Markt für flexible Leistung anzubieten und einen Beitrag zur Stabilisierung der Stromnetze zu leisten.
Für dieses Ziel arbeiten die Übertragungsnetzbetreiber mit Partnern wie den Herstellern von E-Autos, Solarmodulen und Batteriespeichern sowie lokalen Stromversorgern zusammen.
Ersilia Aloia, die Finanzchefin von Equigy, sagte: "Der Beitritt von APG zeigt deutlich, dass wir hier auf dem besten Weg sind, einen neuen europäischen Standard zu setzen." Er werde es den europäischen Übertragungsnetzbetreibern durch die einfachere Nutzung von Flexibilitäten ermöglichen, erneuerbare Stromquellen besser ins Netz zu integrieren.
Mit Hilfe von Equigy, das auf einer Blockchain-Lösung basiert, sollen Millionen Haushalte in Europa sowie die Besitzer von Elektrofahrzeugen einen Anreiz erhalten, den in ihren Batterien gespeicherten Strom auf dem Markt für flexible Leistung anzubieten und einen Beitrag zur Stabilisierung der Stromnetze zu leisten.
Für dieses Ziel arbeiten die Übertragungsnetzbetreiber mit Partnern wie den Herstellern von E-Autos, Solarmodulen und Batteriespeichern sowie lokalen Stromversorgern zusammen.
Ersilia Aloia, die Finanzchefin von Equigy, sagte: "Der Beitritt von APG zeigt deutlich, dass wir hier auf dem besten Weg sind, einen neuen europäischen Standard zu setzen." Er werde es den europäischen Übertragungsnetzbetreibern durch die einfachere Nutzung von Flexibilitäten ermöglichen, erneuerbare Stromquellen besser ins Netz zu integrieren.
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 02.02.2021, 11:08 Uhr
Dienstag, 02.02.2021, 11:08 Uhr
Mehr zum Thema