• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - Apcoa plant 100.000 E-Ladestationen in Parkhäusern
Quelle: E&M / Jonas Rosenberger
ELEKTROFAHRZEUGE:
Apcoa plant 100.000 E-Ladestationen in Parkhäusern
Der führende europäische Parkraumbetreiber Apcoa will mit Ladestationen zusätzliches Geld verdienen.
 
Bis 2035 will Apcoa in seinen Parkhäusern etwa 100.000 Ladestationen für E-Autos einbauen und "zu einem führenden Ladeinfrastrukturbetreiber werden", teilte das Unternehmen mit. Geplant seien keine Schnellladestationen, sondern solche mit 11 bis 22 kWLadeleistung. Partner aus der Autoindustrie, Energieversorger und Ladeinfrastrukturanbieter sollen aber auch 1000 Schnellladesäulen in Apcoa-Parkhäusern einrichten. Apcoa betreibt 1,8 Mio. Einstellplätze an über 12.000 Standorten in 13 Ländern. Heute stehen dort rund 2.500 Ladestationen zur Verfügung.
 
Für die Kunden mit E-Autos würden die Standorte mit Ladesäulen attraktiver. "Für uns als Betreiber sehen wir in der Aufrüstung unserer Parkplätze mit E-Ladestationen und anderen urbanen Dienstleistungen ein erhebliches zusätzliches Umsatzpotenzial", sagte Apcoa-Chef Philippe Op de Beeck. Viele Länder schreiben bereits vor, dass bis zu 30 % der öffentlichen Parkräume mit Ladestationen für E-Fahrzeuge auszustatten sind. Diese Vorschriften müssen in den nächsten Jahren umgesetzt werden.
 

Petra Zoellner
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 30.09.2022, 09:20 Uhr

Mehr zum Thema