FINANZIERUNG:
An einem Strang
Bürgerbeteiligungen können die Umsetzung kommunaler Infrastrukturprojekte erleichtern. Mögliche Modelle beschreiben C. Marthol und T. Wolf*.
Die Atomkatastrophe in Japan hat bundesweit zu einer Kehrtwende in der Energiepolitik geführt. Das Ziel eines schnellen Ausstiegs
aus der Kernenergie - verbunden mit der möglichst weitgehenden Substitution durch regenerative Energieerzeugung - wird von
einem breiten Konsens in der Bevölkerung getragen. Im Zuge der Umsetzung dieses Ziels spielen Kommunen eine wichtige Rolle....
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 22.09.2011, 08:52 Uhr
Donnerstag, 22.09.2011, 08:52 Uhr