
Quelle: Amazon
MOBILITÄT:
Amazon kauft 200 E-Zugmaschinen von Mercedes
Der Online-Händler Amazon hat rund 200 Elektro-Lkw des Modells „eActros 600“ von Mercedes-Benz Trucks bestellt. Sie sollen in Europa zum Einsatz kommen.
Erfolg für die Lkw-Tochter des Daimlerkonzerns. „Amazons bislang größte Investition in elektrische Lkw“ geht an Mercedes-Benz
Trucks, wie es in einer Mitteilung des Online-Händlers heißt.
Die Fahrzeuge sollen in Europa eingesetzt werden. Mehr als 140 Lkw werden in Großbritannien, gut 50 in Deutschland unterwegs sein, heißt es weiter. Bereits seit Ende 2024 sind 38 Elektro-Lkw in Europa für das amerikanische Unternehmen im Einsatz.
In der Mitteilung verrät Amazon mehr zu seinen E-Mobilitäts-Plänen: „In Zukunft sollen über 1.500 E-Lkw in Amazons europäischem Transportnetzwerk eingesetzt werden, davon mehr als 500 in Deutschland. Die bestellten E-Actros 600 sind ein wichtiger Schritt in Richtung dieses Ziels und werden ab 2025 das Transportnetzwerk von Amazon ergänzen.“
Zusätzlich habe Amazon die Zahl seiner elektrischen Lieferwagen in Deutschland verdoppelt: 2024 sind demnach mehr als 1.500 Lieferfahrzeuge im Einsatz gewesen, darunter 600 des US-Herstellers Rivian. Diese Maßnahmen sind Teil eines Ziels, mehr als 1.500 Elektro-Lkw in Europa zu betreiben und die Anzahl der Lieferwagen auf der letzten Meile auf 10.000 zu erhöhen.
Im Jahr 2023 lieferte Amazon weltweit über 680 Millionen Pakete mithilfe von mehr als 24.000 Elektrofahrzeugen aus. Um die Elektrifizierung weiter voranzutreiben, plant das Unternehmen Investitionen von über 1 Milliarde Euro in Europa, davon mehr als 400 Millionen Euro in Deutschland.
Bis 2040 CO2-neutrale Logistik
Für die Nutzung der neuen Lkw werden Schnellladestationen installiert, die eine Aufladung von 20 Prozent auf 80 Prozent in etwa einer Stunde ermöglichen sollen. Ziel des Unternehmens ist es, bis 2040 „ein CO2-neutrales Logistiknetzwerk zu betreiben“.
Karin Radström, Vorsitzende des Vorstands der Daimler Truck Holding AG: „Der E-Actros 600 ist eine starke Alternative zu einem Diesel-Lkw – dank seiner Reichweite von 500 Kilometern mit einer Batterieaufladung. Mit seiner sehr hohen Energieeffizienz wird der E-Actros 600 für Flottenbetreiber zudem profitabel sein.“
Die Fahrzeuge sollen in Europa eingesetzt werden. Mehr als 140 Lkw werden in Großbritannien, gut 50 in Deutschland unterwegs sein, heißt es weiter. Bereits seit Ende 2024 sind 38 Elektro-Lkw in Europa für das amerikanische Unternehmen im Einsatz.
In der Mitteilung verrät Amazon mehr zu seinen E-Mobilitäts-Plänen: „In Zukunft sollen über 1.500 E-Lkw in Amazons europäischem Transportnetzwerk eingesetzt werden, davon mehr als 500 in Deutschland. Die bestellten E-Actros 600 sind ein wichtiger Schritt in Richtung dieses Ziels und werden ab 2025 das Transportnetzwerk von Amazon ergänzen.“
Zusätzlich habe Amazon die Zahl seiner elektrischen Lieferwagen in Deutschland verdoppelt: 2024 sind demnach mehr als 1.500 Lieferfahrzeuge im Einsatz gewesen, darunter 600 des US-Herstellers Rivian. Diese Maßnahmen sind Teil eines Ziels, mehr als 1.500 Elektro-Lkw in Europa zu betreiben und die Anzahl der Lieferwagen auf der letzten Meile auf 10.000 zu erhöhen.
Im Jahr 2023 lieferte Amazon weltweit über 680 Millionen Pakete mithilfe von mehr als 24.000 Elektrofahrzeugen aus. Um die Elektrifizierung weiter voranzutreiben, plant das Unternehmen Investitionen von über 1 Milliarde Euro in Europa, davon mehr als 400 Millionen Euro in Deutschland.
Bis 2040 CO2-neutrale Logistik
Für die Nutzung der neuen Lkw werden Schnellladestationen installiert, die eine Aufladung von 20 Prozent auf 80 Prozent in etwa einer Stunde ermöglichen sollen. Ziel des Unternehmens ist es, bis 2040 „ein CO2-neutrales Logistiknetzwerk zu betreiben“.
Karin Radström, Vorsitzende des Vorstands der Daimler Truck Holding AG: „Der E-Actros 600 ist eine starke Alternative zu einem Diesel-Lkw – dank seiner Reichweite von 500 Kilometern mit einer Batterieaufladung. Mit seiner sehr hohen Energieeffizienz wird der E-Actros 600 für Flottenbetreiber zudem profitabel sein.“

© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 14.01.2025, 14:41 Uhr
Dienstag, 14.01.2025, 14:41 Uhr
Mehr zum Thema