
Quelle: Shutterstock / Nep0
PERSONALIE:
Alterric will mit zwei weiteren Managern das Geschäft ausbauen
Mit größerer Führungsmannschaft auf Wachstumskurs: Das norddeutsche Joint Venture Alterric hat nun auch Vorstandsposten für Finanzen und operatives Geschäft besetzt.
In Aurich füllt sich die Vorstandsetage: Das niedersächsische Gemeinschaftsunternehmen Alterric hat die Verpflichtung von
zwei Verantwortlichen für die Finanzen und das operative Geschäft bekannt gegeben.
Demnach wird Dr. Kai Peter Zoellmann ab November Chief Financial Officer (CFO). Christian Karst steigt zu Jahresbeginn 2025 als Chief Operating Officer (COO) ein. Ihre Bestellung markiert nach Unternehmensangaben den Eintritt in die Wachstumsphase von Alterric.
Im Jahr 2021 hatten die Aloys Wobben Stiftung, Mutter des Turbinenbauers Enercon, und der Oldenburger Energieversorger EWE das Joint Venture Alterric gegründet. Ziel war es, die jeweiligen Erneuerbaren-Projekte auf dem Festland unter einem Dach zu vereinen. Nun sei die Integration der Aktivitäten erfolgreich abgeschlossen, heißt es in einer Mitteilung.

Alterric-CEO Dr. Frank May und die beiden Gesellschafter versprechen sich viel von den neuen Kräften für das Wachstum des Unternehmens. Kai Peter Zoellmann bringe über 20 Jahre Erfahrung in Finanzfragen mit, zum Beispiel durch seine Engagements bei RWE und Skyborn Renewables. Christian Karst wechselt aus Karlsruhe nach Ostfriesland, bei EnBW hatte er bereits die Verantwortung für Windenergie-Projekte an Land.
Zuletzt hatte Alterric gegen Ende vergangenen Jahres ein Trio in neue Verantwortungspositionen gebracht. Sitha Stübe fungiert seither als Personalleiterin, Mara Marthe Kleiner kümmert sich um die politischen Belange und Steven Kölpin ist der Zuständige für Freiflächen-Solarenergie.
Ziel von Alterric ist es nach eigenen Angaben, den Anlagenpark bis 2030 auf eine Leistung von 5.000 MW zu erhöhen. Dafür sei ein Zubau von jährlich 300 MW angepeilt. Insgesamt seien 10.000 MW in der Pipeline. Die Gesamtinvestitionen beziffert das Unternehmen auf 3,6 Milliarden Euro. Neu unter dem gemeinsamen Dach ist die Entwicklung von hybriden Energieparks, die Wind- und Sonnenkraftwerke am selben Standort vereinen.
Demnach wird Dr. Kai Peter Zoellmann ab November Chief Financial Officer (CFO). Christian Karst steigt zu Jahresbeginn 2025 als Chief Operating Officer (COO) ein. Ihre Bestellung markiert nach Unternehmensangaben den Eintritt in die Wachstumsphase von Alterric.
Im Jahr 2021 hatten die Aloys Wobben Stiftung, Mutter des Turbinenbauers Enercon, und der Oldenburger Energieversorger EWE das Joint Venture Alterric gegründet. Ziel war es, die jeweiligen Erneuerbaren-Projekte auf dem Festland unter einem Dach zu vereinen. Nun sei die Integration der Aktivitäten erfolgreich abgeschlossen, heißt es in einer Mitteilung.

Sollen Alterric bei den Wachstumszielen unterstützen: COO Christian Karst (l.) und CFO Kai Peter Zoellmann.
Quelle: Alterric
Quelle: Alterric
Alterric-CEO Dr. Frank May und die beiden Gesellschafter versprechen sich viel von den neuen Kräften für das Wachstum des Unternehmens. Kai Peter Zoellmann bringe über 20 Jahre Erfahrung in Finanzfragen mit, zum Beispiel durch seine Engagements bei RWE und Skyborn Renewables. Christian Karst wechselt aus Karlsruhe nach Ostfriesland, bei EnBW hatte er bereits die Verantwortung für Windenergie-Projekte an Land.
Zuletzt hatte Alterric gegen Ende vergangenen Jahres ein Trio in neue Verantwortungspositionen gebracht. Sitha Stübe fungiert seither als Personalleiterin, Mara Marthe Kleiner kümmert sich um die politischen Belange und Steven Kölpin ist der Zuständige für Freiflächen-Solarenergie.
Ziel von Alterric ist es nach eigenen Angaben, den Anlagenpark bis 2030 auf eine Leistung von 5.000 MW zu erhöhen. Dafür sei ein Zubau von jährlich 300 MW angepeilt. Insgesamt seien 10.000 MW in der Pipeline. Die Gesamtinvestitionen beziffert das Unternehmen auf 3,6 Milliarden Euro. Neu unter dem gemeinsamen Dach ist die Entwicklung von hybriden Energieparks, die Wind- und Sonnenkraftwerke am selben Standort vereinen.
Volker Stephan
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 07.10.2024, 16:19 Uhr
Montag, 07.10.2024, 16:19 Uhr
Mehr zum Thema