• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Statistik Des Tages - Akzeptanz von Windrädern weit weg und in der Nähe
Quelle: E&M / Pixabay
STATISTIK DES TAGES:
Akzeptanz von Windrädern weit weg und in der Nähe
Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchtet die Redaktion regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
 
 
Zur Vollansicht bitte auf die Grafik klicken
Quelle: Fachagentur Windenergie an Land

Die Akzeptanz von Windenergieanlagen war im dritten Quartal 2023 schon hoch, wenn die Befragten keine Erfahrungen damit in ihrem direkten Wohnumfeld hatten, und war mit Windrädern in der Nähe noch höher. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage unter 1.000 Deutschen im Auftrag der Fachagentur Windenergie an Land. Demnach haben drei Viertel der Befragten keine oder nur geringe Bedenken gegen Windkraftanlagen in ihrer Nähe, wenn der Zubau für ihren Wohnalltag eine Premiere wäre. Existieren bereits Windräder im Wohnumfeld, wie das 43 Prozent der Befragten angeben, klettert dieser Wert auf 84 Prozent. Die FA Wind spricht von einer stabilen „schweigenden Mehrheit“. Projektgegner dagegen hätten einen stärkeren Mobilisierungsgrad und damit auch eine höhere öffentliche Wahrnehmung.
 

Redaktion
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 20.12.2022, 08:30 Uhr

Mehr zum Thema