• 2G Energy setzt auf Wärmepumpen und Data Center Solutions
  • Risiken für Stromversorgung ab 2030 flexibel beheben
  • Langsamer Erneuerbaren-Ausbau erhöht Emissionen
  • VIK vermisst Planungssicherheit beim Netzentgeltzuschuss
  • Regierung beruft Berater für Wirtschaft und Finanzen
  • 10 Jahre Pariser Klimaabkommen - das ist dabei herausgekommen
  • Wechsel in Holzminden
  • Von Bonn bis Tauberfranken: Neue Partner für Initiative Klimawerke
  • Ernüchterung über russisch-chinesischen Gasdeal
  • Österreich: Regierung will Strom- und Gaspreise festsetzen können
Enerige & Management > Statistik Des Tages - Akzeptanz des Solarausbaus in Deutschland
Quelle: E&M / Pixabay
STATISTIK DES TAGES:
Akzeptanz des Solarausbaus in Deutschland
Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchten wir regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
 
 
Zur Vollansicht bitte auf die Grafik klicken.
Quelle BSW Solar

77 Prozent der Befragten in Deutschland stehen hinter dem weiteren Ausbau der Solarenergie. Das ergab eine repräsentative Umfrage von You Gov, die der Bundesverband der Solarwirtschaft (BSW Solar) als Auftraggeber im Juli 2024 veröffentlicht hat. Laut EEG soll die installierte Photovoltaik-Leistung hierzulande bis 2030 auf 215.000 MW steigen, was einem Anteil am Strommix von 25 Prozent entsprechen würde. Derzeit sind 90.400 MW installiert. Für Solarthermie gibt es weder nationale noch europäische Ziele.
 

Georg Eble
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 44
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 08.08.2024, 08:15 Uhr

Mehr zum Thema