• US-Handelskonflikt dämpft Marktstimmung
  • China beginnt mit größtem Infrastrukturprojekt der Welt
  • Die Energieunternehmen in der Investitionsoffensive
  • BKU: Chefs sollen ihre D&O-Versicherung prüfen
  • Aalen rechnet mit weiterem Millionen-Minus
  • Dynamischer Stromtarif für Balkonkraftwerke
  • Um „Gennaker“ könnte der Rechtsfriede einkehren
  • Bau von Südostlink geht auch in Thüringen weiter
  • Eon-Tochter macht Energiemanagement gesetzeskonform
  • Bund fördert Lithiumprojekte im Südwesten
Enerige & Management > Bayern - Aiwanger sieht Bayern als "Vorreiter" bei Solarspeichern
Bild: Fotolia, saschi79
BAYERN:
Aiwanger sieht Bayern als "Vorreiter" bei Solarspeichern
Rund ein Viertel aller neuen Solarspeicher-Systeme sind im vergangenen Jahr im Freistaat installiert worden.
 
88.000 neue Solarspeichersysteme sind 2020 bundesweit zugebaut worden. Dies verkündete unlängst der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW). Davon seien, wie das Bayerische Wirtschaftsministerium nun ergänzt, "deutlich mehr als 20.000" Solarspeicher allein in Bayern installiert worden.

Dies unterstreiche den Erfolg des bayerischen Förderprogramms für Photovoltaikspeicher, das Bayerns Wirtschaftsminister Huber Aiwanger (Freie Wähler) 2019 ins Leben gerufen hatte. "Das PV-Speicherprogramm wird von den Bürgern sehr gut angenommen." Mit diesen Worten zitiert das Landesministerium Aiwanger. "Dadurch ist Bayern in Deutschland Vorreiter und setzt die richtigen Anreize für Heimspeicher, die ein wesentlicher Faktor für den Erfolg der Energiewende sind", so Aiwanger weiter.

Mit dem bayerischen PV-Speicher-Programm fördert das Ministerium den Einbau eines neuen Stromspeichers in Verbindung mit einer neuen Photovoltaik-Anlage. Die dezentrale Erzeugung und Nutzung von Solarstrom durch Privatpersonen in Ein- und Zweifamilienhäusern und der Erneuerbaren-Anteil an der Stromversorgung sollen damit angefacht werden. 

Laut Landesministerium sind seit dem Start im August 2019 rund 35.000 Förderanträge eingegangen, Tendenz steigend. Rund 220.000 kWh Batteriespeicherkapazität und 220 MW PV-Leistung seien damit gefördert worden. 
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 23.02.2021, 16:34 Uhr

Mehr zum Thema