• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Bayern - Aiwanger sieht Bayern als "Vorreiter" bei Solarspeichern
Bild: Fotolia, saschi79
BAYERN:
Aiwanger sieht Bayern als "Vorreiter" bei Solarspeichern
Rund ein Viertel aller neuen Solarspeicher-Systeme sind im vergangenen Jahr im Freistaat installiert worden.
 
88.000 neue Solarspeichersysteme sind 2020 bundesweit zugebaut worden. Dies verkündete unlängst der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW). Davon seien, wie das Bayerische Wirtschaftsministerium nun ergänzt, "deutlich mehr als 20.000" Solarspeicher allein in Bayern installiert worden.

Dies unterstreiche den Erfolg des bayerischen Förderprogramms für Photovoltaikspeicher, das Bayerns Wirtschaftsminister Huber Aiwanger (Freie Wähler) 2019 ins Leben gerufen hatte. "Das PV-Speicherprogramm wird von den Bürgern sehr gut angenommen." Mit diesen Worten zitiert das Landesministerium Aiwanger. "Dadurch ist Bayern in Deutschland Vorreiter und setzt die richtigen Anreize für Heimspeicher, die ein wesentlicher Faktor für den Erfolg der Energiewende sind", so Aiwanger weiter.

Mit dem bayerischen PV-Speicher-Programm fördert das Ministerium den Einbau eines neuen Stromspeichers in Verbindung mit einer neuen Photovoltaik-Anlage. Die dezentrale Erzeugung und Nutzung von Solarstrom durch Privatpersonen in Ein- und Zweifamilienhäusern und der Erneuerbaren-Anteil an der Stromversorgung sollen damit angefacht werden. 

Laut Landesministerium sind seit dem Start im August 2019 rund 35.000 Förderanträge eingegangen, Tendenz steigend. Rund 220.000 kWh Batteriespeicherkapazität und 220 MW PV-Leistung seien damit gefördert worden. 
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 23.02.2021, 16:34 Uhr

Mehr zum Thema