• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Personalie - Agentur hilft Stadtwerken Altena bei der Chefsuche
Quelle: Pixabay / Maria
PERSONALIE:
Agentur hilft Stadtwerken Altena bei der Chefsuche
Arbeitsplatz mit Leitungsfunktion im Sauerland zu vergeben: Die Stadtwerke Altena sind von einer internen Lösung für die vakante Geschäftsführung abgerückt und bitten um Bewerbungen.
 
Für eine „geistig flexible Führungskraft mit gesunder Erdung“ tut sich möglicherweise ein neues Betätigungsfeld auf: Die Stadtwerke Altena suchen nach einem Menschen mit diesem Profil für ihre Spitzenposition, die Geschäftsführerin Katrin Jäger in diesem September freimacht (wir berichteten).

Die Wortwahl geht auch auf eine Personalberatungsgesellschaft zurück, auf dessen Hilfe der Versorger aus dem Sauerland zurückgreift. Bewerbungen nimmt die Bremer Agentur „Klein & Köpfe“ stellvertretend noch bis zum 19. Juli entgegen. Wer den Energie- und Wasserversorger mit Angeboten in Solarenergie und Wärmecontracting leiten möchte, sollte ferner „empathisch, positiv und in Opportunitäten denkend sowie pragmatisch“ sein.

Die neue Führungskraft wird Verantwortung für etwa 25 Mitarbeitende tragen. An den Stadtwerken hält die Kommune die Mehrheit, zweiter Gesellschafter ist der Hagener Energieversorger Mark-E, eine Tochter von Enervie.

Seit Anfang 2019 gibt es an der Spitze des Versorgers eine hohe Fluktuation: Damals verließ Marc Bunse Altena in Richtung Stadtwerke Ratingen, er kommt mit neun Jahren auf die längste Amtszeit der jüngeren Vergangenheit. Sein Nachfolger Hendrik Voß gab bereits im November 2021 den Ausstieg in Altena bekannt. Im Juni 2022 übernahm dann Katrin Jäger, die ihrerseits im November 2023 aus persönlichen Gründen um Auflösung des Arbeitsvertrags bat. Die Trennung erfolgt nun fristgerecht im September.

Mit der dann vierten Führungskraft binnen sechs Jahren möchte der Versorger verstärkt in die Wärmeplanung der südwestfälischen Stadt einsteigen, hatte Aufsichtsratsvorsitzender Helmar Roder (CDU) gegenüber unserer Redaktion geäußert.

Sofern die Nachfolge für Jäger bis zu ihrem Ausscheiden noch ungeklärt sein sollte, stehen interimsweise der städtische Kämmerer und nebenamtlicher Stadtwerke-Geschäftsführer Stefan Kemper sowie Prokurist Hendrik Siebecke bereit. Letzterer war auch als neuer Stadtwerke-Chef im Gespräch, für den Posten laut Medienberichten aber offenbar nicht zu gewinnen.

Die Stellenanzeige der Stadtwerke Altena ist im Internet  einsehbar.
 

Volker Stephan
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 25.06.2024, 12:41 Uhr

Mehr zum Thema