
Quelle: Shutterstock / guentermanaus
WÄRME:
Abwärme kann 10 Prozent des Berliner Wärmebedarfs decken
Das Abwärmepotenzial Berlins liegt aktuell bei 1,2 Milliarden kWh, bis 2045 könnte es auf 3,8 Milliarden kWh ansteigen und zur Defossilisierung des Berliner Wärmesektors beitragen.
Kaffeeröstereien, Großbäckereien und Rechenzentren haben eins gemein: Neben Kaffee, Brötchen und Daten erzeugen sie vor Ort
viel Wärme, die zumeist ungenutzt an die Umwelt abgegeben wird. In Summe könnte diese Wärme jedoch eine wichtige Energiequelle
darstellen, um mit ihr zu heizen. Eine Untersuchung des Instituts für ökologische Wirtschaftsförderung (IÖW) und des Instituts
für Energie- und Umweltforschung (Ifeu) hat ergeben, dass das Land Berlin bis zu 10 Prozent seines künftigen Wärmebedarfs aus Abwärme decken könnte.
„Abwärme wird zwar neben dem Umstieg auf erneuerbare Energien schon länger als eine ergänzende Strategie beim klimaneutralen Umbau der Wärmeversorgung angesehen, aber bislang gab es hierzu keine systematische Wissensbasis“, erklärte Julika Weiß vom IÖW bei der Vorlage der Untersuchungsergebnisse am 18. Januar. Die durchgeführte Potenzialanalyse zeige nun „erstmals wissenschaftlich fundiert“, welche Mengen an Abwärme in Berlin vorhanden sind und wie sich diese voraussichtlich entwickeln.

Die Wissenschaftler führten hierzu Unternehmensbefragungen und Experteninterviews durch. Folgende Ergebnisse ziehen sie aus ihrer Analyse:
Auch empfehlen die Wissenschaftler, die Genehmigungsverfahren zu erleichtern und Steuerungs- und Planungsinstrumente so zu entwickeln, dass sich neue Unternehmen mit relevanten Abwärmemengen gezielt an Standorten mit guter Abnahmemöglichkeit ansiedeln können.
Die „Bestimmung des Potenzials von Abwärme in Berlin − Abschlussbericht“ haben das IÖW und das Ifeu im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt erstellt. Das 138-seitige Papier lässt sich jeweils über die Internetseiten des IÖW und des Ifeu downloaden.
„Abwärme wird zwar neben dem Umstieg auf erneuerbare Energien schon länger als eine ergänzende Strategie beim klimaneutralen Umbau der Wärmeversorgung angesehen, aber bislang gab es hierzu keine systematische Wissensbasis“, erklärte Julika Weiß vom IÖW bei der Vorlage der Untersuchungsergebnisse am 18. Januar. Die durchgeführte Potenzialanalyse zeige nun „erstmals wissenschaftlich fundiert“, welche Mengen an Abwärme in Berlin vorhanden sind und wie sich diese voraussichtlich entwickeln.

Die im Land Berlin entstehende Abwärme liegt auf einem Temperaturniveau von bis zu 65 Grad Celsius − siehe blaue Bereiche
(Zur Vergrößerung bitte auf die Grafik klicken)
Quelle IÖW / Ifeu
(Zur Vergrößerung bitte auf die Grafik klicken)
Quelle IÖW / Ifeu
Die Wissenschaftler führten hierzu Unternehmensbefragungen und Experteninterviews durch. Folgende Ergebnisse ziehen sie aus ihrer Analyse:
- Das Abwärmepotenzial des Landes Berlin liegt derzeit bei knapp 1,2 Milliarden kWh jährlich. „Damit könnten rein rechnerisch bislang drei Prozent des Berliner Wärmeverbrauchs bereitgestellt werden“, erklärt Sebastian Blömer vom Ifeu-Institut.
- Aufgrund des Ausbaus von Rechenzentren und neuer Anlagen für die Wasserstofferzeugung rechnen die Forschenden perspektivisch mit einer Zunahme der Abwärmemengen. Bis zum Jahr 2045 könnten 3,8 Milliarden kWh Abwärme in Berlin entstehen, wie die Institute errechnet haben. Blömer: „Davon ausgehend, dass die Hälfte genutzt werden kann, könnte Abwärme rund 10 Prozent des zukünftigen Wärmeverbrauchs Berlins decken.“
- Die Berliner Abwärme fällt zwar den Wissenschaftlern zufolge überwiegend im Temperaturbereich unterhalb von 65 Grad Celsius an. Sie könne jedoch über Wärmepumpen, die das Temperaturniveau anheben, nutzbar gemacht werden, .
Auch empfehlen die Wissenschaftler, die Genehmigungsverfahren zu erleichtern und Steuerungs- und Planungsinstrumente so zu entwickeln, dass sich neue Unternehmen mit relevanten Abwärmemengen gezielt an Standorten mit guter Abnahmemöglichkeit ansiedeln können.
Die „Bestimmung des Potenzials von Abwärme in Berlin − Abschlussbericht“ haben das IÖW und das Ifeu im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt erstellt. Das 138-seitige Papier lässt sich jeweils über die Internetseiten des IÖW und des Ifeu downloaden.

© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 18.01.2024, 16:28 Uhr
Donnerstag, 18.01.2024, 16:28 Uhr
Mehr zum Thema