• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Klimaschutz - Abkommen zum Schutz von Unterwasseranlagen
Quelle: Tennet
KLIMASCHUTZ:
Abkommen zum Schutz von Unterwasseranlagen
Sechs europäische Staaten, darunter Deutschland, Dänemark und Großbritannien, wollen die Infrastruktur in der Nordsee besser schützen. Darauf einigten sie sich in einem Abkommen.
 
Die sechs Staaten erachten es von entscheidender Bedeutung, dass etwa Unterwasserkabel, Gas- und Ölpipelines sowie Windkraftanlagen geschützt würden, hieß es in einer gemeinsamen Mitteilung am 9. April. Auch Belgien, die Niederlande und Norwegen gehören dem Bündnis an. 

Die Staaten möchten künftig Wissen und Informationen miteinander teilen. Das Abkommen komme sowohl dem Klima als auch der europäischen Energieversorgungssicherheit zugute. Es komme „in einer Zeit, in der Russlands Aggression deutlich gemacht hat, dass Energiepolitik auch Sicherheitspolitik ist“, teilte der dänische Klima- und Energieminister, Lars Aagard, mit. Seit der Zerstörung einer Nord-Stream-Pipeline in der Ostsee im September 2022 gibt es Sorgen, dass vor allem Russland kritische Infrastruktur von Nato-Mitgliedern beschädigen könnte. 

Die Nordsee sei das Kraftwerk, das Europas Ziele bei erneuerbaren Energien und beim Klimaschutz vorantreibe, teilte der britische Staatssekretär Andrew Bowie mit. „Deswegen ist es entscheidend, dass wir kritische Energieinfrastruktur jetzt und in der Zukunft schützen“, sagte er. „Die Beziehungen zu unseren nordeuropäischen Nachbarn zu stärken, wie wir es heute getan haben, wird genau das erreichen, und sicherstellen, dass die Infrastruktur widerstandsfähig ist gegen diejenigen, die sie womöglich bedrohen oder zerstören wollen.“
 

dpa
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 09.04.2024, 15:11 Uhr

Mehr zum Thema