• Enpal wirbt 700 Millionen Euro Fremdkapital ein
  • Innio erhält Großauftrag für Rechenzentrum
  • Eine Steckdose für sieben Projekte
  • Untersuchung zu Strompreisspitzen beendet
  • E-Control veröffentlicht Netztarif-Entwürfe für 2026
  • Neue Stromrichter-Technik für Elektrolyseure
  • Entwicklung der Ausfallarbeit durch Redispatch
  • Herbstwind drückt die Preise
  • Green Planet macht „Gas-Kathi“ mit Umfrage Druck
  • Neue Stromautobahn zwischen Leipzig und Erfurt in Betrieb
Enerige & Management > Stromnetz - Ab 2023 einheitliche Entgelte im Übertragungsnetz
Quelle: Shutterstock / peopleandmore
STROMNETZ:
Ab 2023 einheitliche Entgelte im Übertragungsnetz
Im kommenden Jahr gelten erstmals bundesweit einheitliche Übertragungsnetzentgelte von voraussichtlich 3,12 Cent/kWh.
 
Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) haben für 2023 erstmals gemeinsame bundeseinheitliche Netzentgelte veröffentlicht. Seit 2019 erfolgt die schrittweise Vereinheitlichung der Netzentgelte. Dieser Prozess auf Grundlage des Netzentgeltmodernisierungsgesetzes von 2017 ist damit abgeschlossen, wie die ÜNB am 5. Oktober mitteilten.

50 Hertz, Amprion, Tennet und Transnet BW begrüßen, wie es weiter heißt, den Vorstoß der Bundesregierung, den Anstieg der Netzentgelte im Stromtransportnetz zu begrenzen. Mit Hilfe des dritten Entlastungspakets der Bundesregierung sollen die Netzentgelte auf dem Niveau des Vorjahres stabilisiert werden. Auf dieser Basis liegen die vorläufigen durchschnittlichen Netzentgelte im kommenden Jahr bei 3,12 Cent pro Kilowattstunde.

Die Berechnung der bundeseinheitlichen Übertragungsnetzentgelte ergibt sich aus der Prognose der Kostenbasis (Erlösobergrenze/EOG) und den Absatzmengen für das Jahr 2023. Für dieses Jahr sehen die ÜNB bei der EOG starke Kostensteigerungen. Die Hauptursache dafür liegt bei den erheblichen Preissprüngen auf den Brennstoff- und Strommärkten, die vor allem auf Russlands Krieg gegen die Ukraine zurückzuführen sind. Diese sorgen mindestens im laufenden und im kommenden Jahr für Steigerungen, vor allem bei den Redispatch-Kosten und bei den Ausgaben für die Netzreserve, für die Vorhaltung von Regelleistung sowie für die Beschaffung von Verlustenergie.

Die jetzt veröffentlichten ÜNB-Netzentgelte sind vorläufig. Sie stehen unter dem Vorbehalt, dass die gesetzliche Grundlage zur Stabilisierung bis zum 6. Dezember 2022 vorliegt. Im laufenden Jahr werden in den einzelnen Regelzonen noch folgende Netzentgelte abgerechnet: 50 Hertz 3,04 Cent/kWh, Amprion 2,94 Cent/kWh, Tennet 3,29 Cent/kWh, Transnet BW 3,03 Cent/kWh.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 05.10.2022, 15:30 Uhr

Mehr zum Thema