• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Wasserstoff - 860 Mio. Euro für Wasserstoffcluster in Jülich
Bild: Fotolia
WASSERSTOFF:
860 Mio. Euro für Wasserstoffcluster in Jülich
Das Forschungszentrum Jülich wird im Rheinischen Revier ein Helmholtz-Cluster für nachhaltige und infrastrukturkompatible Wasserstoffwirtschaft, kurz HC-H2, aufbauen.
 
Das Leuchtturmprojekt für forschungsgetriebene neue Wertschöpfung wird im Rahmen des Investitionsgesetzes Kohleregionen über einen Zeitraum von etwa 17 Jahren mit rund 860 Mio. Euro gefördert, teilte das Forschungszentrum mit. Neben diesen Mitteln, die vom Bund kommen, beteiligt sich demnach auch das Land Nordrhein-Westfalen am Aufbau des HC-H2.

Über Einzelheiten wollen am 2. September Armin Laschet (CDU), Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, und Thomas Rachel (CDU), Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), bei der Vorstellung des Projekts in unmittelbarer Nähe des Indener Tagebaus informieren. Dabei wird Rachel bereits den ersten Förderbescheid des Bundes überreichen.

Das HC-H2 soll innovative Technologien für die Produktion, Logistik und Nutzung von grünem Wasserstoff erforschen, entwickeln und großskalig demonstrieren. „Forschung und Entwicklung, Technologiedemonstration in realen Anwendungsszenarien sowie Einbindung innovativer Technologien in bestehende Infrastrukturen greifen im HC-H2 ineinander und ermöglichen neue Wertschöpfung in der Region“, heißt es seitens des Forschungszentrums Jülich. Ziel sei es, das Rheinische Revier als attraktiven Standort für innovative Energie-Unternehmen, Industrieansiedlungen und Gründer zu stärken. Es sollen neue Arbeitsplätze unterschiedlichster Qualifikationsprofile entstehen.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 31.08.2021, 16:32 Uhr

Mehr zum Thema