• Energiekomplex überwiegend im Plus
  • Fraunhofer-Studie legt H2-Strategie für Lingen vor
  • Nachfrage nach LNG in Europa weiter ansteigend
  • Neuer Adapter bindet 30 Zähler an nur ein Gateway an
  • EU-Gericht bestätigt Einstufung von Kernkraft und Gas als nachhaltig
  • Stromnetz Berlin setzt Reparaturen fort
  • Neue Spot- und Terminmarktprodukte für Baltikum und Finnland
  • Rheinenergie versorgt Logistikstandort von Levi Strauss
  • Trianel errichtet ersten Windpark in Schleswig-Holstein
  • Vattenfall eröffnet größten Agri-PV Park Deutschlands
Enerige & Management > Windkraft Offshore - 732-MW-Windpark geht in Betrieb
Bild: Shutterstock
WINDKRAFT OFFSHORE:
732-MW-Windpark geht in Betrieb
Der Offshore-Windpark Borssele 3 & 4 ist jetzt offiziell in Betrieb gegangen. Er befindet sich in der Nordsee vor der niederländischen Küste und hat eine Leistung von 732 MW.
 

Der Windpark besteht nach Angaben des Energiekonzerns Eneco aus 77 Vestas-Turbinen mit jeweils 9,5 MW. Eneco gehört zum "Blauwwind"-Konsortium, das bei der Ausschreibung durch das niederländische Wirtschaftsministerium im Jahre 2016 den Zuschlag erhalten hatte. Weitere Gesellschafter sind die Partners Group, Shell, Diamond Generating Europe und Van Oord.

"Das ist eine große Leistung aller Beteiligten", erklärte Roeland Borsboom, Projektleiter und CEO von Blauwwind anlässlich der Einweihung, die im digitalen Raum stattfand. Unter schwierigen Umständen, auch aufgrund der Corona-Pandemie, sei der Windpark schnell und ohne nennenswerte Probleme oder Zwischenfälle errichtet worden.

Die Zusammenarbeit mit den beteiligten Partnerunternehmen nannte Borsboom "unglaublich gut". Dabei hob er den Übertragungsnetzbetreiber Tennet als Eigentümer der Umspannplattform Borssele Beta und den dänischen Oersted-Konzern hervor, der den benachbarten Windpark Borssele 1 & 2 betreibt. Dieser hat eine ähnliche Leistung und ist ebenfalls erst kürzlich ans Netz gegangen.

Borssele 3 & 4 wird nach Berechnungen von Eneco voraussichtlich 3 Mrd. kWh pro Jahr produzieren, was dem jährlichen Stromverbrauch von 825.000 Haushalten entspricht. 50 % des erzeugten Stroms soll im Rahmen eines PPA-Vertrages an Shell Energy Europe gehen.

 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 19.02.2021, 16:05 Uhr

Mehr zum Thema