• Teure Schäden mit vorausschauender KI vermeiden
  • Enertrag baut Wasserstoffwerk für H2-Züge
  • Netzagentur ermittelt wegen Manipulationsverdachts
  • Seismik-Messungen unter München und Umgebung geplant
  • Schnieder für klarere Ansagen zur Stromsteuer
  • Juwi nun auch Betriebsführer für Einzelspeicher
  • Pumpspeicher-Projekt in Thüringen nimmt nächste Hürde
  • Solarhandwerk warnt vor Nachfrageeinbruch
  • „Die Ur-DNA der Firma ist Service“
  • Neu zugelassene E-Autos in Deutschland bis Juli 2025
Enerige & Management > Photovoltaik - 70-MW-Solarpark am Netz - subventionsfrei
Auch Landes-Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler, 3.v.l.) war dabei. Quelle: Maxsolar
PHOTOVOLTAIK:
70-MW-Solarpark am Netz - subventionsfrei
Ein Photovoltaikpark der Maxsolar GmbH im Landkreis Würzburg ist nun offiziell in Betrieb. Die Vermarktung des Stroms kommt ohne Förderung aus.
 
Die „MaxSolar“ GmbH mit Sitz in Traunstein hat den Solarpark Darstadt im Landkreis Würzburg (Bayern) offiziell in Betrieb genommen. Die Freiflächenanlage umfasst zwei Teilflächen – den 50 Hektar großen Solarpark Nord und den 20 Hektar großen Solarpark Süd.

Installiert wurden insgesamt 115.000 Photovoltaik-Module. Mit einer Gesamtleistung von etwa 70 MW kann die Anlage jährlich 70 Millionen kWh Solarstrom erzeugen - bilanziell so viel wie für 23.000 Haushalte, geht aus einer Mitteilung des Projektentwicklers hervor.
 
Die Bauzeit betrug laut Maxsolar nur „wenige“ Monate. Das Vorhaben umfasst neben den PV-Flächen die Kabeltrasse und das Umspannwerk. „Mit dem Solarpark Darstadt setzen wir ein Projekt um, das unabhängig, wirtschaftlich und im Einklang mit der Natur ist. Von der Planung bis zur Umsetzung lag alles in unserer Verantwortung“, erklärte Christoph Strasser, Geschäftsführer der Maxsolar GmbH, bei der Eröffnung, bei der auch der bayerische Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler) anwesend war.
 
Finanziert wird der Solarpark vollständig ohne Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Stattdessen kommt ein langfristiges Stromabnahme-Modell über Power Purchase Agreements (PPA) zum Einsatz. Diese Finanzierungslösung hat sich laut Maxsolar bewährt, sie sorge für Investitionssicherheit.
 
Darüber hinaus kündigte das Unternehmen eine Bürgerbeteiligung an. Noch in diesem Jahr sollen Einwohnerinnen und Einwohner aus dem unterfränkischen Landkreis Würzburg über eine Energiegenossenschaft Anteile am Solarpark erwerben können. Weitere Details dazu sollen im September bekannt gegeben werden, heißt es vonseiten des Unternehmens.
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 02.07.2025, 16:43 Uhr

Mehr zum Thema