• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > F&E - 50 Millionen Euro für Brennstoffzellen-Lkw
Quelle: Shutterstock / Audio und werbung
F&E:
50 Millionen Euro für Brennstoffzellen-Lkw
Das Projekt „PEGASUS“ von Daimler Truck erhält eine finanzielle Unterstützung in Höhe von bis zu 50 Millionen Euro vom Land Baden-Württemberg.
 
Das Projekt „PEGASUS“ beschäftigt sich mit der Prototypentwicklung von Schwerlast-Brennstoffzellen-Lkw im Fernverkehr. Ziel des Projektes ist es, 100 Schwerlast-Brennstoffzellen-Lkw für den Fernverkehr zu entwickeln und zu erproben. Die Herstellerin Daimler Truck AG will die Fahrzeuge an mehreren Standorten in Baden-Württemberg sowie Rheinland-Pfalz produzieren − konkret an den Daimler-Standorten Stuttgart-Untertürkheim, Mannheim, Gaggenau sowie Wörth.

Das Land Baden-Württemberg unterstützt mit einer Finanzspritze von bis zu 50 Millionen Euro gezielt die Entwicklung emissionsfreier Alternativen im Schwerlastverkehr. Neben der Unterstützung durch das Ländle bekommt das Pegasus-Projekt auch eine Förderung durch den Bund (158 Millionen Euro) und das Land Rheinland-Pfalz (27 Millionen Euro). Die grüne Umwelt- und Energieministerin Baden-Württembergs, Thekla Walker, unterstreicht die Bedeutung von grünem Wasserstoff im Verkehrssektor: „Wasserstoff ist ein entscheidender Faktor, wenn batterieelektrische Antriebe an ihre Grenzen stoßen.“ Die Politikerin betont, die Förderung werde innovative Ansätze im Schwerlastverkehr vorantreiben, um die Klimaziele zu erreichen.

Daimler Truck wird in diesem Projekt die Praxistauglichkeit von Brennstoffzellen-Lkw im realen Betrieb demonstrieren und weiter optimieren. Bereits 2023 zeigte Daimler mit einem Prototyp dessen Leistungsfähigkeit: So legte der Brennstoffzellen-Lkw eine Strecke von über 1.000 Kilometern mit einer einzigen Tankfüllung zurück – vergleichbar mit herkömmlichen Diesel-Lkw (wir berichteten). In den vergangenen Monaten testete der Hersteller eigenen Angaben nach die Wasserstoff-Lkw im realen Betrieb, um ihre Praxistauglichkeit und die Betankung mit Flüssigwasserstoff zu prüfen.

Die Förderung des Projekts ist Teil der breiteren Strategie des Landes Baden-Württemberg, den Wasserstoffhochlauf voranzutreiben. Das Bundesland setzt dabei auf Projekte im Rahmen der sogenannten Important Projects of Common European Interest (IPCEI), um die industrielle Skalierung zu beschleunigen. Neben Pegasus laufen bereits IPCEI-Projekte zur Brennstoffzellenentwicklung bei Bosch Power Units und EKPO Fuel Cell Technologies in Baden-Württemberg.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 18.11.2024, 16:41 Uhr

Mehr zum Thema