• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - 50 Millionen Euro frisches Kapital für Mobility House
Quelle: Pixabay / Mikes-Photography
ELEKTROFAHRZEUGE:
50 Millionen Euro frisches Kapital für Mobility House
Der Ladeinfrastruktur-Anbieter „The Mobility House“ hat sich von seinen Bestandsinvestoren 50 Millionen Euro gesichert. Er reagiere damit auf einen schnell wachsenden Markt.
 
The Mobility House sichert sich eine Investitionssumme von rund 50 Millionen Euro für seine Technologieentwicklung und Expansion in Europa, Nordamerika und Asien, teilte das Münchner Unternehmen mit. Das Geld soll für den Ausbau der Marktposition im Bereich Smart Charging und Vehicle-To-Grid (V2G) verwendet werden. Die Investoren der internen Finanzierungsrunde sind Mercuria, Ventura Capital und der Green Gateway Fund.

„Der Markt für Smart Charging und V2G ist da und entwickelt sich rasant. Zudem birgt er ein unglaubliches wirtschaftliches und ökologisches Potenzial, das erschlossen werden muss. Wir haben die Technologie parat, um diesen bedienen sowie maßgeblich gestalten zu können und sind jetzt für die zukünftige Weiterentwicklung unserer Produkte bestens gewappnet“, teilte dazu Robert Hienz, CEO von The Mobility House, mit.

„Wir sehen The Mobility House als die weltweit führende Softwareplattform zur Monetarisierung von Elektrofahrzeugbatterien, die Netzstabilität und Speicherleistungen für ein zu 100 Prozent erneuerbares Energie- und Verkehrssystem bereitstellt und das Potenzial hat, über fünf Prozent der weltweiten CO2-Emissionen einzusparen“, ergänzt Jochen Wermuth, Gründer des Green Gateway Fund und Co-Lead Investor. 

Seit August dieses Jahres hat der Ladeinfrastruktur-Anbieter einen eigenen Zugang zur Strombörse Epex Spot. Über seine „EV Aggregation Platform“ vermarktet das Unternehmen den Strom an der Börse selbst. Der Ladeinfrastruktur-Anbieter nutzt dafür die Batterien von E-Autos. Neben den beiden Geschäftsbereichen Lade- und Energiemanagement sowie Ladeinfrastruktur arbeitet The Mobility House an der zukünftigen Integration von Elektrofahrzeugen in das Energienetz.

The Mobility House ist von den Standorten Zürich, München und Belmont (Kalifornien) aus weltweit aktiv. Zu den Anteilseignern gehört die Renault-Nissan-Mitsubishi-Gruppe über deren Beteiligungsgesellschaft Alliance Ventures. Weitere Investoren sind unter anderem die Europäische Investitionsbank, der Energieversorger SP Power aus Singapur, die Salzburg AG und die Daimler AG.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 04.11.2022, 10:46 Uhr

Mehr zum Thema